Standortpolitik

1. Handlungsfeld: Politische Führung & Steuerung

BERLINER STATUS QUO
In Berlin gab es natürlich bereits erfolgreiche Digitale Projekte, doch sie kommen dann an ihre Grenzen, wenn sie fachlich übergreifend und interdisziplinär sind, und das sind die meisten Digitalprojekte. Eine #Digitallegislatur braucht als Erfolgsgarant für fachübergreifende digitale Vorhaben eine zentrale Verantwortung und Koordinierung mit Mandat, Ressourcen sowie Budget in der Senatskanzlei. Die bisherige Querschnittsverteilung ohne eine durchsetzungsstarke Koordinierung hat sich nicht bewährt. Dies muss in den Koalitionsvertrag und ins 100-Tage-Programm einer neuen #Digitallegislatur. Fraktionsübergreifend gibt es hier einen großen Konsens, jetzt braucht es Mut und Führung, diese umzusetzen. Berlin ist eines der letzten Bundesländer, das seine Regierungsgeschäfte noch ohne eine Digitalisierungsstrategie ausübt. 
Hier finden Sie einen Überblick über den Ist-Zustand (Download (PDF-Datei · 110 KB)) und den Vorschlag für ein Zielbild  (Download I (PDF-Datei · 170 KB), Download II (PDF-Datei · 100 KB)) der Zuständigkeiten in der Berliner Digitalpolitik. 
WAS KURZ- BIS MITTELFRISTIG GETAN WERDEN MUSS 

STANDPUNKT AUS DER UNTERNEHMERSCHAFT
Giovanni Bruno, Geschäftsführer fokus digital GmbH, Branchenausschuss Digitale Wirtschaft der IHK Berlin: „In Berlin mangelt es an einer regierungsfähigen Struktur, die eine einheitliche, ressortübergreifende und zielorientierte Digitalisierung ermöglicht. Wenn wir weiter zögern und ungeklärte Verantwortungen weiterhin zulassen, können wir dabei zusehen, wie sich die Digitalisierung in Berlin zum nächsten BER entwickelt. Es ist an der Zeit, die Weichen zu stellen.“ 
Direkt & Digital! Beteiligen Sie sich. Reden Sie mit. Der gemeinsame Dialog und die Zusammenarbeit stehen für zukünftige Erfolge und Weiterentwicklung im Vordergrund: Wir rufen Sie daher als Unternehmer auf, uns Ihre Erfahrungen und Handlungsnotwendigkeiten für die zukünftige Entwicklung einer landespolitischen Digitalisierungsstrategie unter www.ihk-berlin.de/ihreerfahrungen mitzuteilen. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und neuen Ideen!