Wettbewerb Klimaschutzpartner 202 Berlin

Klimaschutzpartner des Jahres 2023 – 6 Gewinner ausgezeichnet!

Am 22. Mai 2023 wurden die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs „Klimaschutzpartner des Jahres“ gekürt. Verliehen wurde der traditionsreichste Preis der Wirtschaft in Berlin in drei Kategorien: Erfolgreich realisierte Projekte, erfolgversprechende innovative Planungen und der Anerkennungspreis für herausragende Projekte öffentlicher Einrichtungen.
Die drei Gewinnerprojekte wurden für ihre neuen Ansätze bei den Themen Energieeffizienz, Recycling und nachhaltigem Bauen ausgezeichnet. Neu in diesem Jahr war der Publikumspreis, für den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Preisverleihung eines der 32 eingereichten Projekte vorschlagen konnten. 
Start des nächsten Wettbewerbs ist voraussichtlich Januar 2024.
Alle Gewinnerprojekte können unter folgenden Link www.klimaschutzpartner-berlin.de/sieger2023.html  eingesehen werden.

Preisverleihung & Networking am 22. Mai 2023 

In der Kategorie „Erfolgreich realisierte Projekte“ wurde die Eurabus GmbH für das Projekt „Energiespeicher aus recycelten Elektrobus-Batterien“ ausgezeichnet. Das Unternehmen ermöglicht einen nahezu vollständigen energieneutralen Bürobetrieb durch Photovoltaikanlagen, die mit recycelten Elektrobus-Batterien gekoppelt sind.
Der Preis in der Kategorie „Erfolgversprechende innovative Planungen“ ging an die Deimel Oelschläger Architekten GmbH mit dem Projekt „QNG Wohngebäude im Berliner Kaskelkiez“. Geplant ist ein Effizienzhaus entsprechend der aktuellen Neubauförderung der KfW (EH 40 NH), das die hohen Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Bauen (QNG) erfüllt.
Den Anerkennungspreis für herausragende Projekte öffentlicher Einrichtungen erhielten das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf und die Genossenschaft in Gründung Nahwärme West für das gemeinsame Projekt „Nahwärmeversorgung Eichkamp“. Die Anwohnerinnen und Anwohner der Siedlung Eichkamp wollen eine Energiegenossenschaft gründen, um ihre Häuser mit klimafreundlicher erneuerbarer Wärme zu versorgen.
Die Preisverleihung fand im Rahmen der Berliner Energietage im Ludwig Erhard Haus statt. Alle Teilnehmenden konnten sich die Plakate vor Ort ansehen und eines der Projekte für den dotierten Publikumspreis vorschlagen. Gleich drei Gewinner gingen hervor: der Verein FC Internationale Berlin 1980 mit INTERACTION, Jona Jacob Götze mit UpLift sowie Messe Berlin GmbH und Berliner Stadtwerke GmbH mit Berlins größter Photovoltaik- Dachanlage auf den Messehallen am Funkturm.

Ziel des Wettbewerbs

Mit dem Wettbewerb zeigen die Klimaschutzpartner Berlin, dass eine hohe Lebensqualität und gute wirtschaftliche Perspektiven nicht konträr zu Klimaschutzmaßnahmen stehen. Sie veranschaulichen, was z.B. bereits mit der heutigen Technologie in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz machbar ist. Durch eine hohe Öffentlichkeit sollen die Projekte zum Nachahmen anregen. Denn gute Beispiele machen Schule!

Älteste und traditionsreichste Auszeichnung für Klimaschutz in Berlin

Seit 2002 loben die Klimaschutzpartner Berlin jährlich den Wettbewerb „Klimaschutzpartner des Jahres“ aus. Der Preis versteht sich als traditionsreiche und führende Auszeichnung der Berliner Wirtschaft, der den innovativen Klimaschutz in den Vordergrund stellt. Mit vielen renommierten Projekten hat die Auszeichnung in Berlin einen guten Bekanntheitsgrad erreicht. Bis zum Jahr 2023 haben sich mehr als 414 Berliner Projekte um den Preis beworben und über 55 Projekte sind bislang prämiert worden.

Gewinner und Preisträger

Gewinner aus dem Jahr 2023

Eurabus GmbH mit „Energiespeicher aus recycelten Elektrobus-Batterien“

Deimel Oelschläger Architekten GmbH mit „QNG Wohngebäude im Berliner Kaskelkiez“

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin; Nahwärme West eG i. Gr. mit „Nahwärmeversorgung Eichkamp“

FC Internationale Berlin 1980 e.V. mit „INTERACTION - für mehr Klimaschutz im und durch Sport“

Jona Jacob Götze mit „UpLift - Hybrid Energy System“

Messe Berlin GmbH, Berliner Stadtwerke GmbH mit „Berlins größte PV-Dachanlage auf den Messehallen am Funkturm“

Gewinner aus dem Jahr 2022

Michels Architekturbüro | Reiter Architekten PartGmbB | Atelier le Balto mit „Telegraph“ 

Vabeck GmbH mit CO2-neutrale Erzeugung von Wasserstoff mittels thermischer Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen mit patentierter VABECK®-Technologie

Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) mit KlimaVisionen - Wege zur klimaneutralen Schule in Berlin!

Gewinner aus dem Jahr 2021

KlimaGut Immobilien AG/ Peter Ruge Architekten GmbH mit „Klimapositives Wohnquartier Schleizer Straße”

HS Architekten/Concular UG mit „Reallabor Ahorngarten – ein Ort für eine zukunftsorientierte Lebensgemeinschaft”

STADT UND LAND Wohnbautengesellschaft mbH mit „Nachhaltiges Stadtquartier mit 900 Mietwohnungen in Berlin Neukölln”

Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR mit „NOx-Umrüstung in der Bestandsflotte“

Gewinner aus dem Jahr 2020

Stratum GmbH mit „Schülerfirma energyECO”

(Pandemiebedingt gab es nur einen Gewinner)
Gewinner aus dem Jahr 2019

Schornsteinfeger-Innung Friedrichshain Kreuzberg mit „Dienstleistungen CO2-neutral ausführen”

Deimel-Oelschläger Architekten Partnerschaft mit „Quartier Wir, Berlin-Weissensee” 

Berliner Feuerwehr mit „Hybrides Löschfahrzeug für die Berliner Feuerwehr”

Gewinner aus dem Jahr 2018

VELOGUT mit „Lasten auf Leihrädern“

SOLMOVE GmbH mit „Smarter Solarradweg im Gleisdreieck Park”

Stratum GmbH mit „Aufbau eines Echtzeit-Energie- und Klimamessnetzes mit Raspberry Pi / Arduino-Technologie”

„Made in Berlin”: Als Voraussetzung zur Teilnahme

Gesucht werden innovative und effiziente Projekte, die möglichst in den letzten zwei Jahren von Unternehmen, Selbständigen, Bürgern und öffentlichen Einrichtungen angeregt, geplant oder erfolgreich realisiert wurden und dem Klimaschutz dienen.
Ein spezielles Handlungsfeld wird nicht vorgegeben, um eine möglichst große Bandbreite an beispielgebenden Projekten erfassen zu können.

Gefragt sind...

Pioniere, Praktiker und Enthusiasten, die mit einem intelligenten Mix an energiesparenden und klimafreundlichen Technologien und Projekten oder zukunftsweisenden baulichen Maßnahmen „made in Berlin“ mit gutem Beispiel vorangehen. Bewerben können sich Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Privatpersonen.

Bewertung und Preisverleihung

Die Bewerbungen werden durch eine Fachjury ausgewertet und die Sieger am 22. Mai 2023 während der Berliner Energietage gekürt. Alle Bewerbungen werden im Rahmen einer Plakatausstellung auf den Berliner Energietagen präsentiert und auf der  Homepage der Klimaschutzpartner als Best Practice veröffentlicht. Die Preisverleihung ist an eine Netzwerkveranstaltung gekoppelt, bei der alle Bewerber die Möglichkeit erhalten, Ihre Projekte persönlich anderen Pionieren sowie einem hochkarätigen Publikum mit Spitzenvertreterinnen und -vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vorzustellen.
Neu in diesem Jahr ist ein mit 1000 Euro dotierter Publikumspreis– über den während des Events vor Ort abgestimmt werden kann.
Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter www.klimaschutzpartner-berlin.de.