Wettbewerb Klimaschutzpartner 2022 Berlin
Klimaschutzpartner des Jahres 2022 ausgezeichnet
Die Gewinner des Wettbewerbs „Klimaschutzpartner des Jahres“ stehen fest! Drei Berliner Unternehmen wurden für ihre innovativen Ideen und herausragenden Projekte in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 04. Mai 2022 während der Leitveranstaltung für Energiewende und Klimaschutz in Deutschland im Rahmen der Berliner Energietage im Ludwig Erhard Haus statt. Start des nächsten Wettbewerbs ist voraussichtlich im Januar 2023.
Preisträger 2022
In der Kategorie „Erfolgreich realisierte Projekte“ wurde die
Michels Architekturbüro GmbH für das Projekt „Telegraph“ ausgezeichnet. In der Köpenicker Straße in Berlin hat Michels Architekturbüro zwei denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen Post- und Telegraphenbauamtes saniert und mit einem siebengeschossigen Neubau inklusive Fahrrad-Tiefgarage zu einem nachhaltigen Büroensemble kombiniert. Auf 11.650 Quadratmetern sind hochwertige und energieeffiziente Flächen für eine urbane und ganzheitlich orientierte Arbeitswelt von morgen entstanden.
Der Preis in der Kategorie „Erfolgversprechende innovative Planungen“ ging an die
Vabeck GmbH mit Ihrem Projekt „CO2-neutrale Erzeugung von Wasserstoff mittels thermischer Spaltung von wasserstoffhaltigen Stoffen mit patentierter VABECK®-Technologie“. Das Verfahren ermöglicht die Gewinnung von Wasserstoff als klimafreundlicher Energieträger ohne Ausstoß schädlicher Stoffe und zeigt eine zukünftige Alternative zu den fossilen Brennstoffen.
Den Anerkennungspreis für herausragende Projekte öffentlicher Einrichtungen erhielt das
Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) für das Projekt „KlimaVisionen - Wege zur klimaneutralen Schule in Berlin!“. Im Rahmen des Projektes KlimaVisionen können Schulen mithilfe externer Begleitung in thematischen Inputs, in Workshops, durch Beratung und Gebäudeanalysen ihre jeweils individuellen Wege zu einer klimaneutralen Schule der Zukunft herausfinden und hierzu konkrete Klimaschutzmaßnahmen planen und umsetzen.
© BrianAJackson – istockphoto.com
Ziel des Wettbewerbs
Mit dem Wettbewerb zeigen die Klimaschutzpartner Berlin, dass eine hohe Lebensqualität und gute wirtschaftliche Perspektiven nicht konträr zu Klimaschutzmaßnahmen stehen. Sie veranschaulichen, was bereits mit der heutigen Technologie in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz machbar ist. Durch eine hohe Öffentlichkeit sollen die Projekte zum Nachahmen anregen. Denn gute Beispiele machen Schule!
Traditionsreiche Auszeichnung mit 20 jähriger Geschichte
Seit 2002 loben die Klimaschutzpartner Berlin jährlich den Wettbewerb „Klimaschutzpartner des Jahres“ aus. Der Preis versteht sich als traditionsreiche und führende Auszeichnung der Berliner Wirtschaft, der den innovativen Klimaschutz in den Vordergrund stellt. Mit vielen renommierten Projekten hat die Auszeichnung in Berlin einen guten Bekanntheitsgrad erreicht. Bis zum Jahr 2021 haben sich mehr als 360 Berliner Projekte um den Preis beworben und über 50 Projekte sind bislang prämiert worden.
Gewinner und Preisträger
„Made in Berlin”: Als Voraussetzung zur Teilnahme
Gesucht werden innovative und effiziente Projekte, die möglichst in den letzten zwei Jahren von Unternehmen, Selbständigen, Bürgern und öffentlichen Einrichtungen angeregt, geplant oder erfolgreich realisiert wurden und dem Klimaschutz dienen.
Ein spezielles Handlungsfeld wird nicht vorgegeben, um eine möglichst große Bandbreite an beispielgebenden Projekten erfassen zu können.
Gefragt sind...
Pioniere, Praktiker und Enthusiasten, die mit einem intelligenten Mix an energiesparenden und klimafreundlichen Technologien und Projekten oder zukunftsweisenden baulichen Maßnahmen „made in Berlin“ mit gutem Beispiel vorangehen. Bewerben können sich Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Privatpersonen.
Bewertung und Preisverleihung
Die Bewerbungen werden durch eine Fachjury ausgewertet und die Sieger während der Berliner Energietage gekürt. Alle Bewerbungen werden im Rahmen einer Plakatausstellung auf den Berliner Energietagen präsentiert und auf der
Homepage der Klimaschutzpartner als Best Practice veröffentlicht. Denn gute Beispiele sollen Schule machen.
Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter www.klimaschutzpartner-berlin.de.