Roundtable für Nachhaltigkeitsbeauftragte
Über den Roundtable
Nachhaltigkeitsbeauftragte stehen vor großen Herausforderungen und sind oft allein auf weiter Flur. Der Bedarf an Austausch zu Themen wie Maßnahmen, Kennzahlen und Berichterstattung ist enorm. Das Bedürfnis nach Vernetzung und Austausch mit anderen Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -managern ist groß.
Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat die IHK Berlin Anfang 2024 in Kooperation mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, nawi.berlin, der Investitionsbank Berlin und der Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) den kostenlosen Roundtable für Berliner Nachhaltigkeitsbeauftragte ins Leben gerufen.
Der Roundtable zielt darauf ab, ein starkes Netzwerk für Nachhaltigkeitspraktikerinnen und -praktiker aufzubauen und Unternehmen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft zu unterstützen. Das gemeinsame Ziel der Projektpartner ist es, die Nachhaltigkeitsbeauftragten entlang ihrer “Sustainability Journey” weiterzubringen. Sie stehen den Unternehmen als Koordinatoren zur Seite und helfen dabei, den nächsten Meilenstein zu identifizieren und die nötigen Rahmenbedingungen zu setzen.
Der Roundtable kommt etwa viermal im Jahr zusammen. Gemeinsam werden verschiedenste Themen des Nachhaltigkeitsspektrums vertieft, wobei die Bedarfe und Wünsche der Teilnehmenden stets im Mittelpunkt stehen. Je nach Bedarfslage werden Treffen live oder digital vereinbart.
Sind Sie Nachhaltigkeitsmanager oder -managerin in einem Berliner Unternehmen oder einer Organisation und möchten teilnehmen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Das nächste Treffen findet am 30. Juni 2025 statt.
Rückblick: Roundtable am 10. März 2025
Aktuelle Herausforderungen und neue Unterstützungsangebote des DNK
Bei unserem vierten Treffen haben wir die Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement im Zusammenhang mit der EU-Omnibus-Initiative und dem „Clean Industrial Deal“ erörtert. Dabei wurden die neuen Unterstützungsangebote des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) vorgestellt und die Erfahrungen von Getränke Hoffmann als Best Practice beleuchtet.
Rückblick: Roundtable am 2. Dezember 2024
Wie digitale Lösungen den Weg zu effektiverem ESG-Management ebnen
Am 2. Dezember versammelten sich über 25 Nachhaltigkeitsbeauftragte im Ludwig Erhard Haus in Berlin, um sich mit der strategischen Steuerung von Nachhaltigkeitszielen und der Rolle digitaler Lösungen auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung bot zahlreiche praxisrelevante Einblicke und Impulse. Ein zentrales Thema war das CSRD-Datenmanagement, bei dem erprobte Ansätze zur Steuerung und Messung von Nachhaltigkeitskennzahlen vorgestellt wurden. Zudem zeigte ein Thinktank, wie Künstliche Intelligenz das ESG-Management effizienter gestalten kann. In Arbeitsgruppen diskutierten die Teilnehmenden konkrete Herausforderungen und entwickelten direkt anwendbare Strategien.
Rückblick: Roundtable am 9. September 2024
Auf dem Weg zu Net Zero
Unser zweites Treffen war ein inspirierender Austausch zu wichtigen Themen wie:
- Bestimmung von Scope-1-, 2- und 3-Emissionen für unseren Net-Zero-Pfad
- Beratung zur Erstellung eines individuellen ‘Climate Action Guide’
- Innovative Ansätze zur Motivierung von Teams auf Net-Zero-Kurs zu bleiben
- Erprobte Maßnahmen und deren Implementierung im laufenden Betrieb
- Passende Förderinstrumente
- Mentoring zu bereits umgesetzten und geplanten Maßnahmen
Unsere Gäste von der TU Berlin, Ökotec und tilt haben uns durch ihre Beiträge wertvolle Impulse vermittelt und uns reichlich Diskussionsstoff geliefert.
Rückblick: Roundtable am 29. April 2024
Wie setzen wir Nachhaltigkeitsmanagement um?
Kennzahlen vs. Maßnahmen, Berichtspflicht vs. Kür, Wertschaffen vs. Wertschöpfen - Bei unserem ersten Treffen am 29.04. haben wir uns intensiv mit diesen allgemeinen Aspekten des Nachhaltigkeitsmanagements beschäftigt. Wir haben nicht nur diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht, sondern auch viele wertvolle Hinweise für zukünftige Treffen gesammelt.