Kolumnen aus der "Berliner Wirtschaft"
Präsidiumsmitglieder beziehen Stellung
Kolumne „Auf den Punkt“ 2025 | |
|
BW-Ausgabe 03/ 2025
Move fast and break things?
Was als Mantra für ein aufstrebendes Start-up funktionieren mag, wird für etablierte Institutionen, Gesellschaften und Demokratien schnell zum Problem.
von Roman Kaupert
Geschäftsführer der Kreativagentur Zepter und Krone GmbH sowie Mitglied des Präsidiums der IHK Berlin. |
Kolumne „Auf den Punkt“ 2025 | |
|
BW-Ausgabe 01-02 / 2025
Berlin braucht Wohnungen, und das möglichst schnell
Normalverdiener haben auf dem Mietmarkt kaum eine Chance – das Schneller-Bauen-Gesetz des Senats ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.
von Thomas Groth
Geschäftsführer der Allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG und Präsidiumsmitglied der IHK Berlin. |
Kolumne „Auf den Punkt“ 2024 | |
|
BW-Ausgabe 12 / 2024
Gute Bildungsbasis für gleiche Chancen
Ein Blick nach Dänemark zeigt, wie frühkindliche Bildung aussehen kann – der Moment zum Handeln ist jetzt.
|
BW-Ausgabe 11 / 2024
Die Probleme sind groß, die Potenziale größer
Mehr Swag, weniger Struggle: Dass Berlin trotz aller Widrigkeiten einen fruchtbaren Boden für neue Ideen und Geschäftsmodelle bietet, macht auch die Senatskanzlei mit ihrer Imagekampagne deutlich.
|
|
|
BW-Ausgabe 10 / 2024
Berlin kann ganz vorn mitspielen
Die Hauptstadt hat das perfekte Ökosystem, um ein Life Science Cluster von Weltrang zu werden – wenn wir unsere Kräfte bündeln und die Politik Offenheit beim Umgang mit Daten zeigt.
Von Kathrin Klär-Arlt
Geschäftsführerin der Pfizer Pharma GmbH und Präsidiumsmitglied der IHK Berlin. |
|
BW-Ausgabe 09 / 2024
Es geht um ganze Lebenswerke
Die Nachfolge in Unternehmen sichert Arbeitsplätze und Know-how. Damit ist sie ein Schlüsselelement für die Zukunftsfähigkeit des Standorts.
Von Nicole Korset-Ristic
Vorständin bei der Bio Company SE und Vizepräsidentin der IHK Berlin. |
|
BW-Ausgabe 07-08 / 2024
Bildung ist der Motor der Wirtschaft
Für ein zukunftsfähiges und lebendiges Berlin braucht die Stadt eine starke Bildungsinfrastruktur: für die Unternehmen, für die Gesellschaft und für jeden Einzelnen.
Von Dr. Christian Matschke
Vorstand für Technical Operations bei der Berlin-Chemie AG und Mitglied des Präsidiums der IHK Berlin. |
|
BW-Ausgabe 06 / 2024
Gemeinsam stolz sein auf Berlin
Bei aller berechtigten Kritik an unserer Stadt sollten wir häufiger auf das Erreichte zurückblicken, denn dazu gibt es allen Grund!
Von Birol Becer
Geschäftsführender Inhaber der Ferdinand Dameris GmbH & Co. Strumpfwarenproduktion und -handel KG sowie Präsidiumsmitglied der IHK Berlin. |
|
BW-Ausgabe 05 / 2024
Europa hat Relevanz – besonders für Berliner Unternehmen
Warum wir am 9. Juni unser Recht nutzen und an der Wahl zum Europaparlament teilnehmen sollten.
Von Sebastian Stietzel
Geschäftsführer der Marktflagge GmbH, Management & Investments sowie Präsident der IHK Berlin. |
|
BW-Ausgabe 04 / 2024
Vielfalt ist Teil unserer DNA
Jede Form der Menschenrechtsverletzung verstößt gegen die Werte, auf denen unsere Wirtschaft beruht. Deswegen ist es die Pflicht von uns allen, jüdisches Leben zu schützen.
|
|
BW-Ausgabe 03 / 2024
Standortfaktor Werkswohnungen
Länder und Städte konkurrieren wie nie zuvor um Talente – auch deswegen braucht Berlin dringend Lösungen für die Schaffung von Wohnraum.
Von Carsten Jung
Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank eG und Mitglied im Präsidium der IHK Berlin. |
|
BW-Ausgabe 01-02 / 2024
Das Potenzial unserer Stadt sehen!
Ein Berlin-Besuch muss so begeistern, dass unsere Gäste immer wieder kommen wollen und vor allem überall davon schwärmen. Wenn wir das schaffen, haben wir unseren Job gut gemacht.
Von Dr. Andreas Knieriem
Vorstand der Zoologischer Garten Berlin AG und Mitglied im Präsidium der IHK Berlin. |
Kolumne „Auf den Punkt“ 2023 | |
|
BW-Ausgabe 12 / 2023
Überzeugen statt sanktionieren
Mit der ständigen Drohung einer Ausbildungsumlage liegt der Senat nicht nur völlig falsch, er sendet auch ein problematisches Signal aus.
|
|
BW-Ausgabe 11 / 2023
Hauptstadt-Flugpläne sehen anders aus
In Europa ist Deutschland das Schlusslicht im Luftverkehr – und am Airport der Metropolregion, dem BER, ist das Flugangebot besonders schlecht.
Von Robert Rückel
Geschäftsführer des Deutschen Spionage Museums und des Deutschlandmuseums sowie Vizepräsident der IHK Berlin |
BW-Ausgabe 10 / 2023
Warnende Stimmen der Bauwirtschaft
Trotz des sozialen Sprengstoffs, den die Wohnungsnot in Berlin mit sich bringt, weigert sich die Politik zu erkennen, dass eine ganze Branche gerade abstürzt.
Von Thomas Groth
Geschäftsführer der allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG und Mitglied des IHK-Präsidiums |
|
BW-Ausgabe 09 / 2023
Das Internet ist immer noch Neuland
Angela Merkel hatte recht: Denn Entwicklungen machen das Internet ständig zu etwas Neuem – begegnen kann man dem nur mit Offenheit und Neugier.
Von Roman Kaupert
Geschäftsführer der Kreativagentur Zepter und Krone und Mitglied des IHK-Präsidiums |
|
BW-Ausgabe 07-08 / 2023
Bewegungslosigkeit ist Kapitulation
Der Klimawandel ist real, der Zinsanstieg auch – in Angststarre zu verfallen, hilft allerdings niemandem. Eine Beobachtung am Ku’damm, die fast real ist.
|
|
|
BW-Ausgabe 06 / 2023
Nachfolge ist mehr als ein „Weiter so“
Wer ein Unternehmen übernimmt, muss es zukunftsfähig aufstellen. Doch in Deutschland sinkt das Interesse an der Selbstständigkeit – hier müssen die Rahmenbedingungen dringend verbessert werden.
|
|
BW-Ausgabe 05 / 2023
Mehr “normal”, bitte!
Die Vision: Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Selbstverständlichkeit. Das ist nicht nur eine gesellschaftliche Aufgabe, auch politisch muss sich noch einiges bewegen.
|
BW-Ausgabe 04 / 2023
Das geht nur gemeinsam
Während der Pandemie hat Berlin gezeigt, wozu es fähig ist. Auch wenn nicht alles perfekt war, regierten Pragmatismus und Kooperationsbereitschaft. Daran müssen wir anknüpfen.
|
|
|
BW-Ausgabe 03 / 2023
Berlin muss mehr wagen
Wirtschaft, Politik und Verwaltung sind sich einig: Das öffentliche Beschaffungswesen in Berlin braucht einen deutlichen Schub in Richtung Qualität und Innovation.
Von Sebastian Stietzel
IHK-Präsident und Geschäftsführer der Marktflagge GmbH Management & -Investments
Zum Artikel
|
BW-Ausgabe 01+02 / 2023
Schnell. Mutig. Machen. Berlin!
Die Hauptstadt verliert sich zu oft im ideologischen Klein-Klein. Wir brauchen pragmatische Strukturen, die dringend nötige Veränderungen ermöglichen.
Von Dr. Christian Matschke
Vorstandsmitglied bei Berlin Chemie und seit Dezember im Präsidium der IHK Berlin.
Zum Artikel
|
Kolumne „Auf den Punkt“ 2022 | |
|
BW-Ausgabe 12 / 2022
Berlin braucht eine bessere Bildung
Zu den Preissteigerungen und der Energiekrise gesellt sich eine weitere Herausforderung für Berliner Unternehmen: der bildungsbasierte Fachkräftemangel.
Zum Artikel
|
|
BW-Ausgabe 11 / 2022
Berlin ist eine Weltmarke
Lebendige Geschichte, kulturelle Vielfalt und ein ¬Wirtschaftsstandort mit Visionen: Unsere Weltmetropole braucht sich nicht zu verstecken.
Von Birol Becer
Präsidiumsmitglied der IHK Berlin sowie geschäftsführender Inhaber der Ferdinand Dameris GmbH & Co. Strumpfwarenproduktion und -handel KG
Zum Artikel
|
|
BW-Ausgabe 10 / 2022
Technologietransfer neu denken
Unsere Industrie muss dringend hin zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten transformiert werden – ansonsten drohen nie da gewesene Folgen für unser Land.
Zum Artikel
|
|
BW-Ausgabe 09 / 2022
Ich will keine Quote
Aber solange es faktisch eine Männerquote in Spitzen- und Entscheidungspositionen gibt, braucht eine nachhaltige Wirtschaft eine Diversitätsquote.
Zum Artikel
|