Exzellenz im Glas: Geprüfte/-r Sommelier/-e

Als eine der wenigen IHKs bietet die IHK Berlin die Fortbildungsprüfung zum Geprüften Sommelier/zur Geprüften Sommelière an.
Geprüfte Sommeliers und Geprüfte Sommelièren weisen Kenntnisse der nationalen und internationalen Weine und Spirituosen, der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und der verkaufsrelevanten Aktivitäten in Verbindung mit den Weinangeboten in der Gastronomie und/oder im Weinhandel vor. Mit diesem Abschluss eröffnen sich den Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten in gehobenen Restaurants, Hotels und im Weinhandel.
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. Der praktische Teil ist sehr umfangreich und wird an zwei Prüfungstagen durchgeführt. Die Teilnehmenden verkosten und beurteilen Weine und Spirituosen nach internationalen Standards, führen eine fachliche Beratung von Wein zu Speisen durch und beantworten Fragen zu Sortimentsgestaltung und Platzierung.
Die Prüferinnen und Prüfer sind Fachexpertinnen und -experten und verfügen über fundiertes Wissen und jahrelange Erfahrung. Ein solcher Vollprofi ist auch Arno Steguweit, der seit Mai 2020 als ehrenamtlicher Prüfer der IHK Berlin die praktische Prüfung mit organisiert und durchführt. Im folgenden Kurzinterview erfahren Sie mehr über seine Beweggründe, seine Leidenschaft für das Fachgebiet und die Erfahrungen, die ihn dazu inspiriert haben.

Was hat Sie bewegt die Prüfung abzulegen?

2003 habe ich mich bei der Wein- & Sommelierschule in Berlin eingeschrieben, um neben meiner Arbeit als Sommelier im Hotel Adlon weiter mehr über Wein lernen zu können. Mir war nämlich schnell klar, dass man nur wahr- und ernstgenommen wird, wenn auch schlagfertig kontern kann – und das geht nun Mal am besten mit fundiertem Fachwissen. Die notwenige Erfahrung im Weinberg und die entsprechenden Praktikumsstunden im Keller konnte ich bereits 2002 auf dem Weingut von Dr.Heger am Kaiserstuhl in Baden erwerben, so dass der Prüfung nur noch der berufsbegleitende Vorbereitungskurs, unzählige Tage des Lernens & Verkostens und eine überaus freizeitarme Zeit entgegenstehen würden. Das Hotel und das gesamte Team des Restaurant Lorenz Adlon, hatten glücklicherweise frühzeitig signalisiert, dass man mich bei meinem Vorhaben Sommelier IHK zu werden unterstützen würde. Gesagt, getan. So habe ich 2004 zur Prüfung in Koblenz angemeldet und habe im ersten Anlauf auch alle Prüfungen bestanden. Diesen Weg würde ich jederzeit genauso wieder beschreiten, da das Lernen neben der Arbeit vieles erleichtert hat. Man konnte abends im Restaurant unter realen Bedingungen mit Gästen ausprobieren und anwenden, was man tagsüber in der Schule gelernt hatte.

Warum sind Sie selbst Prüfer geworden?

Nach meiner erfolgreich abgelegten Prüfung dauerte es nicht lange, dass die IHK in Koblenz anrief und fragte, ob ich nicht als Prüfer hospitieren möchte. Was für eine Frage! Natürlich wollte ich. Anscheinend gab es damals wie heute akuten Nachwuchsmangel für dieses Ehrenamt. So drehte ich als eine Prüfungsrunde als Gastprüfer und durfte schon im nächsten Prüfungsjahr als fester und nachberufener Bestandteil eines Ausschusses die Prüfung mitgestalten und abnehmen. Im Kreis der Prüfer wurde ich derart freundlich und herzlich aufgenommen, dass ich in Koblenz fast 15 Jahre jedes Jahr geprüft habe. Nachdem die IHK’s sich verständigt hatten, dass es auch in Berlin Sommelier-Prüfungen geben sollte, durfte ich als eines der Gründsmitglieder den Vorsitz eines der beiden Prüfungsgremien übernehmen. Mittlerweile ist es mir wirklich ein Anliegen, dass die Prüfungen ordentlich und gerecht verlaufen. Sicherlich stehen die zu Prüfenden unter besonderem Stress, gerade in der Erwachsenen Fortbildung, aber dennoch soll ein erfolgreicher Abschluss auch eine erkämpfte Leistung sein, auf die man stolz sein kann. Man sagt mir nach, dass ich ein strenger Prüfer bin, aber gerecht und streng schließen sich nicht aus, aber zu verschenken gibt es nichts. Wer meinen Ausschuss mit „bestanden“ verlässt, der hat sich den Titel Sommelier IHK auch redlich verdient! Mein Ziel ist es, dass die besten gefördert werden, und dass der Titel Sommelier IHK seine besondere Magie nicht verliert. Wer diesen Titel trägt ist ein echter Profi auf seinem Gebiet.
Weitere Informationen zum Fortbildungsabschluss finden Sie hier.