IHK Berlin
Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik
Information über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/
IHK-Lehrstellenbörse.
Arbeitsgebiet:
Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen für Beschichtungstechnik beschichten mit verschiedenen Applikationsverfahren
Oberflächen aus Metall sowie Holz oder Kunststoff zu dekorativen oder funktionellen Zwecken, hauptsächlich mit Lacken.
Oberflächen aus Metall sowie Holz oder Kunststoff zu dekorativen oder funktionellen Zwecken, hauptsächlich mit Lacken.
Branchen/Betriebe
Die Betriebe der Beschichtungstechnik sind meist Klein- und Mittelbetriebe aber auch Großbetriebe. Diese finden sich in allen Branchen, in denen Güter aus Metallen oder Kunststoffen hergestellt werden, z. B. in der Fahrzeugindustrie sowie in der Apparate- und Geräteherstellung aber auch z. B. in der Möbelindustrie, wo überwiegend Holz und Holzwerkstoffe sowie Kunststoffe beschichtet werden.
Berufliche Fähigkeiten:
Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen für Beschichtungstechnik
- führen die ihnen in ihrem Arbeitsbereich übertragenen Aufgaben selbständig aus
- beherrschen Grundlagen der mechanischen Fertigungs- und Fügeverfahren,
- wenden mechanische, chemische und elektrolytische Verfahren der Vor- und Nachbehandlung von unbeschichteten und beschichteten Oberflächen an,
- beherrschen das Lagern und Fördern der zu beschichtenden Werkstoffe und Güter sowie das Lagern, Fördern, Dosieren und Mischen von festen und flüssigen Applikationsstoffen,
- beherrschen verschiedene Applikationsverfahren wie Sprüh- und Auftragsverfahren sowie elektrostatische Beschichtungen,
- planen und koordinieren den Arbeitsablauf mit den vor- und nachgelagerten Fertigungsprozessen,
- beherrschen den Fertigungsprozess, indem sie die technischen Einrichtungen und Anlagen bedienen,
- überwachen und warten, insbesondere durch die Eingabe von Prozessparametern, Eingriffe in Steuerprogramme, die Dokumentation des Funktions- und Prozessablaufs einschließlich der peripheren Einrichtungen,
- berücksichtigen in allen Phasen des Fertigungsprozesses ökologische Aspekte,
- sichern die Qualität ihrer Erzeugnisse im Rahmen von Qualitätsmanagement durch den Einsatz von Prüfmitteln sowie die systematische Fehlersuche und -analyse. Sie tragen somit zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsvorgänge bei.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Berufsschule:
OSZ Oder-Spree
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde/Spree
Telefon: 03361 • 3762–101
Telefax: 03361 • 3762–201
E-Mail: sekretariat@osz-oder-spree.de
www.osz-oder-spree.de
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde/Spree
Telefon: 03361 • 3762–101
Telefax: 03361 • 3762–201
E-Mail: sekretariat@osz-oder-spree.de
www.osz-oder-spree.de
Kontrollschule:
Wilhelm-Ostwald-Schule (OSZ Farbtechnik und Raumgestaltung), Immenweg 6, 12169 Berlin (Steglitz)