IHK Berlin
Mediengestalter/-in Digital und Print
Der Beruf befindet sich derzeit im Neuordnungsverfahren. Vorgesehen ist eine Novellierung der Fachrichtungen und Wahlqualifikationen. Geplant ist, dass die neue Verordnung zum 1. August 2023 in Kraft tritt. Mehr Informationen unter
www.bibb.de
Information über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/IHK-Lehrstellenbörse.
Die Ausbildung zum Mediengestalter/-in Digital und Print ist 2013 erneut novelliert worden. Die Ausbildung erfolgt weiterhin zu einem Drittel der Ausbildungszeit in einer der drei Fachrichtungen:
- Beratung und Planung
- Konzeption und Visualisierung
- Gestaltung und Technik.
Arbeitsgebiet:
Mediengestalter Digital und Print / Mediengestalterinnen Digital und Print sind sowohl für die produktbezogene Kundenberatung im Medienbereich, die Aufbereitung und Gestaltung von Daten oder für die technische Verarbeitung von Daten zur Realisierung von Medienprodukten qualifiziert.
Branchen/Betriebe:
Mediengestalter Digital und Print /Mediengestalterinnen Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig. Sie arbeiten bei Marketingkommunikationsagenturen, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Berufliche Qualifikationen:
Mediengestalter Digital und Print/Mediengestalterinnen Digital und Print
in der Fachrichtung Beratung und Planung
in der Fachrichtung Beratung und Planung
- führen Projektplanungen für Medienprodukte selbstständig und im Team durch,
- betreuen und beraten Kunden und erstellen Angebote,
- bearbeiten Teilaufgaben des Projektmanagements,
- visualisieren und präsentieren Projekte,
- führen projektbezogene Datenbearbeitung durch;
Mediengestalter Digital und Print / Mediengestalterinnen Digital und Print
in der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung
in der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung
- analysieren Kundenaufträge, recherchieren die Umfeldbedingungen und Zielgruppen,
- nutzen Kreativitätstechniken zur Erstellung von Konzeptionen,
- visualisieren und präsentieren Ideen und Entwürfe,
- arbeiten Entwürfe für die mediengerechte Weiterverarbeitung aus,
- setzen mediengerechte Kontrollverfahren zur Qualitätssicherung ein;
Mediengestalter Digital und Print / Mediengestalterinnen Digital und Print
in der Fachrichtung Gestaltung und Technik
in der Fachrichtung Gestaltung und Technik
- planen Produktionsabläufe selbstständig und im Team,
- gestalten Elemente für Medienprodukte,
- übernehmen, erstellen, transferieren und konvertieren Daten für die Mehrfachnutzung,
- kombinieren Medienelemente, stellen sie für unterschiedliche Medien bereit und geben sie auf unterschiedlichen Medien aus,
- stimmen Arbeitsergebnisse mit den Kunden ab.
Inhalte der Berufsausbildung:
Gemeinsame Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Arbeitsorganisation
- Gestaltungsgrundlagen
- Datenhandling
- Medienintegration
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung
Beratung und Planung:
- Kommunikation und Kooperation
- kundenorientierte Marketingmaßnahmen
- Projektplanung und Konzeption
- Kundenbeziehungen und Präsentation
- Kaufmännische Auftragsbearbeitung I
- Kreativtechniken
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Projektdurchführung
- Kaufmännische Auftragsbearbeitung II
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung
Konzeption und Visualisierung:
- Analyse des Auftrags und Erarbeitung der Konzeption
- Visualisierung der Ideen und Entwürfe
- Gestaltungsabstimmung
- mediengerechte Ausarbeitung
- Kreativtechniken
- Medienproduktion
- Designkonzept I
- Gestaltung von Printmedien oder von Digitalmedien
- Designkonzept II
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung
Gestaltung und Technik:
- Arbeitsplanung
- Gestaltungsorientierte Produktion
- technisch orientierte Produktion
- Übergabe- und Ausgabeprozesse
Hinzu kommen insgesamt fünf zu wählende Module, die ausgewählt werden müssen: Typografische Gestaltung, Gestaltung von Printmedien, Gestaltung von Digitalmedien, Text-, Grafik- und Bilddatenbearbeitung, Produktorientierte Gestaltung, Datenbankbasierte Medienproduktion, Interaktive Medienproduktion Audiovisuelle Medienproduktion, Digitale Bildbearbeitung, Produktion von Digitalmedien, Datenausgabeprozesse, Hard- und Software, Systembetreuung, Datenbankanwendung, Druckformherstellung, Digitale Druckformherstellung, Reprografie, Druckweiterverarbeitung, Digitalfotografie, Redaktionstechnik, Fotogravurzeichnung, Verpackungsgestaltung, Geografik, Musiknotenherstellung. Neu: Social Media und 3 D-Grafik
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Einstiegsqualifizierung:
Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Assistenz für Print- und Onlinemedien (PDF-Datei · 73 KB)
Einstiegsqualifizierung Assistenz für Print- und Onlinemedien (PDF-Datei · 73 KB)
Aufstiegsmöglichkeiten im Ausbildungsberuf durch Weiterbildung:
Berufsschule:
Ernst-Litfaß-Schule
Oberstufenzentrum Druck und Medientechnik
Cyclopstraße 1-5, 13437 Berlin
Telefon: +49 30 414792-0
Telefax: +49 30 414792-21
E-Mail: litfass@ernst-litfass-schule.de
Internet: www.ernst-litfass-schule.de
Oberstufenzentrum Druck und Medientechnik
Cyclopstraße 1-5, 13437 Berlin
Telefon: +49 30 414792-0
Telefax: +49 30 414792-21
E-Mail: litfass@ernst-litfass-schule.de
Internet: www.ernst-litfass-schule.de
Information/Beratung:
Ausbildungsberater der IHK Berlin
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit