Aus- und Weiterbildung
Maschinen- und Anlagenführer/-in
Information über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/IHK- Lehrstellenbörse.
Arbeitsgebiet:
Maschinen- und Anlagenführer/ Maschinen- und Anlagenführerinnen arbeiten in unterschiedlichen Produktionsbereichen insbesondere in Unternehmen der Metall-, Kunststoff-, Nahrungsmittel-, Textil- und Druckindustrie und papierverarbeitenden Industrie.
Berufliche Qualifikationen:
Maschinen- und Anlagenführer/ Maschinen- und Anlagenführerinnen
- richten Maschinen und Anlagen in der Produktion ein und bedienen diese, steuern und überwachen den Materialfluss,
- bereiten Arbeitsabläufe vor,
- wählen Prüfverfahren und Prüfmittel aus und wenden diese an,
- wählen Werkstoffe aus und bearbeiten diese nach technischen Unterlagen,
- wählen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken aus und wenden diese an,
- nutzen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen,
- warten und inspizieren Maschinen und Anlagen und beheben Störungen,
- führen qualitätssichernde Maßnahmen durch,
- berücksichtigen die Vorgaben des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit,
- dokumentieren Produktionsdaten,
- stimmen sich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab.
Besonderheiten:
Fortsetzung in einem anderen Ausbildungsberuf möglich (je nach Schwerpunkt). Je nach gewähltem Schwerpunkt ist eine Fortsetzung der Ausbildung in den nachfolgend genannten Berufen möglich.
Die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/zur Maschinen- und Anlagenführerin kann im
a) Schwerpunkt Metalltechnik/Kunststofftechnik
Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerin - Kunststoff-/Kautschuktechnik,
Feinwerkmechaniker/Feinwerkmechanikerin
Fertigungsmechaniker/Fertigungsmechanikerin,
Industriemechaniker/Industriemechanikerin,
Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin,
Zerspanungsmechaniker/Zerspanungsmechanikerin
Feinwerkmechaniker/Feinwerkmechanikerin
Fertigungsmechaniker/Fertigungsmechanikerin,
Industriemechaniker/Industriemechanikerin,
Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin,
Zerspanungsmechaniker/Zerspanungsmechanikerin
b) Schwerpunkt Lebensmitteltechnik
Fachkraft für Lebensmitteltechnik,
Molkereifachmann/Molkereifachfrau,
Fachkraft für Fruchtsafttechnik,
Brauer/-Brauerin und Mälzer/Mälzerin
Molkereifachmann/Molkereifachfrau,
Fachkraft für Fruchtsafttechnik,
Brauer/-Brauerin und Mälzer/Mälzerin
c) Schwerpunkt Textiltechnik
Textilmechaniker/-Textilmechanikerin - Weberei,
Textilmechaniker/-Textilmechanikerin - Bandweberei,
Textilmechaniker/-Textilmechanikerin - Spinnerei,
Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Maschenindustrie,
Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff,
Textilmechaniker/-Textilmechanikerin - Tufting,
Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin
Textilmechaniker/-Textilmechanikerin - Bandweberei,
Textilmechaniker/-Textilmechanikerin - Spinnerei,
Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Maschenindustrie,
Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff,
Textilmechaniker/-Textilmechanikerin - Tufting,
Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin
d) Schwerpunkt Textilveredelung
Textilveredler/Textilveredlerin
e) Schwerpunkt Druckweiter- und Papierverarbeitung
Buchbinder/Buchbinderin, Fachrichtung Buchfertigung (Serie) und Druckweiterverarbeitung (Serie),
Verpackungsmittelmechaniker/Verpackungsmittelmechanikerin nach den Vorschriften des dritten und vierten Ausbildungsjahres fortgesetzt werden.
Verpackungsmittelmechaniker/Verpackungsmittelmechanikerin nach den Vorschriften des dritten und vierten Ausbildungsjahres fortgesetzt werden.
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre.
Einstiegsqualifizierung:
Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden.
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Maschinen- und Fertigungseinrichtung (PDF-Datei · 97 KB)
Einstiegsqualifizierung Maschinen- und Fertigungseinrichtung (PDF-Datei · 97 KB)
Aufstiegsmöglichkeiten im Ausbildungsberuf durch Weiterbildung:
Berufsschule:
Maschinen- und Anlagenführer/in Fachrichtung - Druckweiter- und Papierverarbeitung
Ernst-Litfaß-Schule (OSZ Druck- und Medientechnik)
Cyclopstraße 1-5, 13437 Berlin
E-Mail: litfass@ernst-litfass-schule.de
Internet: www.ernst-litfass-schule.de
Ernst-Litfaß-Schule (OSZ Druck- und Medientechnik)
Cyclopstraße 1-5, 13437 Berlin
E-Mail: litfass@ernst-litfass-schule.de
Internet: www.ernst-litfass-schule.de
Maschinen- und Anlagenführer/in Fachrichtung - Lebensmitteltechnik
Emil-Fischer-Schule (OSZ Ernährung und Lebensmitteltechnik)
Cyclopstraße 1-5,13437 Berlin
Telefon: +49 30 4147210
Emil-Fischer-Schule (OSZ Ernährung und Lebensmitteltechnik)
Cyclopstraße 1-5,13437 Berlin
Telefon: +49 30 4147210
Maschinen- und Anlagenführer/in Fachrichtung - Metalltechnik/Kunststofftechnik
Georg-Schlesinger-Schule
Oberstufenzentrum Maschinen-, Fertigungstechnik
Kühleweinstraße 5, 13409 Berlin
Telefon: +49 30 497906-0
Telefax: +49 30 497906-11
E-Mail: mail@gs-schule.de
Internet: www.georg-schlesinger-schule.de
Georg-Schlesinger-Schule
Oberstufenzentrum Maschinen-, Fertigungstechnik
Kühleweinstraße 5, 13409 Berlin
Telefon: +49 30 497906-0
Telefax: +49 30 497906-11
E-Mail: mail@gs-schule.de
Internet: www.georg-schlesinger-schule.de
Maschinen- und Anlagenführer/in Fachrichtung - Textiltechnik, - Textilveredlung
OSZ Bekleidung und Mode
Kochstraße 9, 10969 Berlin
OSZ Bekleidung und Mode
Kochstraße 9, 10969 Berlin
Information/Beratung:
Ausbildungsberater der IHK Berlin
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit