IHK Berlin
Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme
- Informationen über den Ausbildungsberuf -
Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/ IHK-Lehrstellenbörse.
Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/ IHK-Lehrstellenbörse.
- Arbeitsgebiet:
Elektroniker / Elektronikerinnen für Gebäude- und Infrastruktursysteme realisieren technische und organisatorische Dienstleistungen. Sie warten, überwachen, steuern und sichern Gebäude- und Infrastruktursysteme und können auch bei der Erstellung von Gebäude- und Infrastruktursystemen eingesetzt werden. Typische Einsatzgebiete sind Wohn- und Geschäftsgebäude, Betriebsgebäude, Funktionsgebäude wie Krankenhäuser, Infrastrukturanlagen, Industrieanlagen. Elektroniker /Elektronikerinnen für Gebäude- und Infrastruktursysteme üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften .
- Berufliche Qualifikationen:
Elektroniker / Elektronikerinnen für Gebäude- und Infrastruktursysteme
- analysieren Anforderungen von Nutzern und erfassen Gefährdungspotentiale, konzipieren Anlagen- und Nutzungsänderungen von technischen Systemen (Energie- und Kommunikationssysteme sowie Versorgungssysteme), stimmen Änderungen mit den Nutzern ab und beraten sie;
- kalkulieren Kosten, vergeben Aufträge und nehmen die Leistungen Dritter ab;
- installieren Gebäude- und Infrastruktursysteme, führen Umbauten durch oder veranlassen sie;
- konfigurieren die Leiteinrichtungen von technischen Systemen, prüfen die Funktion der Systeme sowie von Sicherheitseinrichtungen;
- übergeben die Systeme und weisen Nutzer in die Bedienung der technischen Systeme ein;
- inspizieren und warten Anlagen und Systeme nach Hersteller- oder Betriebsvorgaben und tragen zur höherer Anlagenverfügbarkeit und Effizienz bei;
- nehmen Störungsmeldungen entgegen, erstellen Fehlerdiagnosen, schätzen Gefährdungen durch Störungen ein und ergreifen Sofortmaßnahmen;
- betreiben Gebäude und Infrastruktursysteme nach Vorschriften, Betreibervorgaben und Nutzerwünschen;
- überwachen gebäudetechnische Systeme mit Hilfe von Automatisierungs- und Leitsystemen, optimieren den Betrieb der technische Gebäudesysteme;
- führen systematische Fehlersuchen durch, grenzen Fehler ein, führen die Instandsetzung der technischen Einrichtungen durch oder veranlassen die Instandsetzung durch die zutreffenden Gewerke;
- überwachen die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, insbesondere bei Leistungen Externer sowie von Nutzern, und ergreifen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit in Gebäuden;
- arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und kommunizieren auch in englischer Sprache.
- Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.
- Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Beschaffung und Bevorratung (PDF-Datei · 96 KB)
Einstiegsqualifizierung Elektro - Herstellen und Instandsetzen (PDF-Datei · 76 KB)
Einstiegsqualifizierung Beschaffung und Bevorratung (PDF-Datei · 96 KB)
Einstiegsqualifizierung Elektro - Herstellen und Instandsetzen (PDF-Datei · 76 KB)
- Aufstiegsmöglichkeiten im Ausbildungsberuf durch Weiterbildung:
- Berufsschule:
Oberstufenzentrum TIEM
Goldbeckweg 8-14, 13599 Berlin
Telefon: +49 30 354946-0
E-Mail: info@osztiem.de
Internet: www.osztiem.de
Goldbeckweg 8-14, 13599 Berlin
Telefon: +49 30 354946-0
E-Mail: info@osztiem.de
Internet: www.osztiem.de
- Information/Beratung:
Ausbildungsberater der IHK Berlin
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit