Berliner Zukunftsforum Wirksame Bildung 2023: Jetzt anmelden!
Setzen Sie sich mit uns auf dem Berliner Zukunftsforum für wirksame Bildung ein! Ob in der frühen Bildung, in Schule oder in der betrieblichen Ausbildung – gemeinsam mit anderen Akteuren können Sie praxiserprobte Konzepte und Maßnahmen für Berlin kennenlernen. Vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten auf dem Bildungsmarktplatz und verfolgen Sie die politische Debatte zu aktuellen Berliner Bildungsthemen.
Die IHK Berlin veranstaltet anlässlich der KMK-Präsidentschaft Berlins 2023 das Berliner Zukunftsforum, um Innovatoren aus Berliner öffentlichen und privaten Schulen, der frühkindlichen Bildung und der Unternehmerschaft in ihrem Engagement zu unterstützen, den Dialog mit Politik zu fördern und Bildungsakteure miteinander zu vernetzen.
Zukunftsforum im Überblick: Ein Tag voller Inspiration, Information und Motivation
Wir initiieren eine innovative Premiumveranstaltung für mindestens 500 Teilnehmende. Freuen Sie sich auf ein volles Programm und wertvolle neue Kontakte.
Es erwarten Sie konkrete Angebote, wie:
Keynote
Praxisforen
Podiumsdiskussionen
Best Practices
Get-together
Bildungsmarktplatz, auf dem wir wirksame Lösungen sichtbar machen
Ist für Sie etwas dabei? Sie können unser Angebot zeitlich flexibel zwischen 10 und 17 Uhr besuchen. Der Einlass ist ab 09:30 Uhr möglich.
Die gleichnamige Sinus-Studie bietet einen Blick auf die Lebenswelten der Jugendlichen in Deutschland. Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? An welchen Werten orientieren sie sich und welche Lebensentwürfe und -stile verfolgen sie? Ilka Kaas gibt in ihrer Keynote Einblicke in diese Generation der heute 14- bis 17-jährigen Jugendlichen. Alle vier Jahre legt das SINUS-Institut eine empirische Bestandsaufnahme der soziokulturellen Verfassung der jungen Generation vor. Die SINUS-Jugendstudie steht für eine systematische und substanzielle Erforschung der Lebenslagen junger Menschen in Deutschland.
Das Berliner Bildungssystem steckt in einer Krise: Fehlende Schulplätze und Lehrkräfte, der Sanierungsstau und unterdurchschnittliche Ergebnisse in Vergleichsstudien erfordern neue Lösungswege. Unter der Moderation von Stephan Dorgerloh, Kultusminister a.D. Sachsen-Anhalt, diskutieren miteinander:
Katharina Günther-Wünsch, Senatorin Bildung, Jugend und Familie
Nobert Maritzen, Vorsitzender des Berliner Qualitätsbeirats für Bildung und ehemaliger Direktor des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung
Miriam Pech, Schulleiterin der Heinz-Brandt-Schule und Vorsitzende der Berliner Schulleitungen Integrierte Sekundarschulen
Tanja Schirmann-Remhof, Ausbilderin und Board Member Plischka Logistik GmbH
Stefan Spieker, IHK-Vizepräsident und Geschäftsführer Fröbel gGmbH
Ausbildungsgarantie und Ausbildungsumlage sollen den Berliner Ausbildungsmarkt stärken. Aber sind dies geeignete Instrumente, wenn viele Ausbildungsbetriebe kaum Bewerbungen erhalten? Wie können Jugendliche für die Duale Ausbildung begeistert werden und wie können Politik, Schulen und Betriebe dazu erfolgreich beitragen? Diese Fragen wird der Bildungsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda auf dem Podium diskutieren mit:
Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
Nicole Korset-Ristic, IHK-Vizepräsidentin und Vorständin der Biocompany SE
Dr. Sandra Garbade, Geschäftsführerin des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung (HIBB)
Dieter Mießen, Vorsitzender IHK-Ausschuss “Bildungsstarke Stadt” und Kaufmännischer Leiter bei Frisch & Faust Tiefbau GmbH
Dirk Werner, Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte am Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Künstlichen Intelligenz (KI) bedeutet für die Bildungssysteme eine Zeitenwende und es wird viel darüber diskutiert, wie sich jetzt Schule und Lehrkräfte anpassen müssen. Bevor digitale Angebote aber didaktisch nutzbar sind, müssen Anbieter verschiedene Herausforderungen im föderalen System meistern. Wie KI und Schule zueinander finden und welche Anpassung dafür auf beiden Seiten notwendig sind, wollen wir auf dem Podium sichtbar machen.
Steffen Freiberg, Minister für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg
Antje Bostelmann, Gründerin und Geschäftsführerin der Klax-Gruppe
Arndt Kwiatkowski, Gründer und Geschäftsführer der bettermarks GmbH
Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, Professorin für Digitale Bildung in der Schule an der Universität Oldenburg
Kita ist mehr als Betreuung und Aufsicht der Jüngsten, sondern der erste Bildungsort. Wie kann Kita als Bildungsort erfolgreich in die Breite entwickelt und die Qualität der pädagogischen Arbeit weiter verbessert werden? Welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Darüber diskutieren unter der Moderation von Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung “Kinder forschen” unsere Gäste:
Falko Liecke, Berliner Staatssekretär für Jugend und Familie
Anne Rolvering, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Doreen Siebernik, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands GEW Hauptvorstand
Stefan Spieker, IHK Vizepräsident und Geschäftsführer Fröbel
Prof. Dr. Susanne Viernickel, Direktorin “Forschungs- und Lehrkindertagesstätte” der Universität Leipzig
Scheinbar im Schlaf lernen die Jüngsten Sprachen, tatsächlich bedarf es für die erfolgreiche Sprachbildung aber vielfältige Anregungen und Sprachanlässe. Die Kita kann dabei eine Schlüsselrolle einnehmen.
12:30 bis 13:30 Uhr
Zugänge zur Welt der Sprache und des Lesens
39 % der Eltern lesen ihren Kindern selten oder nie vor. Die Stiftung Lesen unterstützt gemeinsam mit der Deutsche Bahn Stiftung in dem Pilotprojekt “einfach vorlesen!-Kitas” Kitas dabei Eltern als Bildungspartner für das Thema Vorlesen zu gewinnen. Im Forum erfahren Sie, wie das gelingen kann und welche Erfahrungen teilnehmende Kitas bisher im Pilotprojekt gemacht haben. Zusätzlich startet im Oktober in Berlin die Initiative “Vorlesen in allen Sprachen”. Mehr über das Konzept und die Ziele erfahren Sie ebenfalls in diesem Forum.
Für Lehr- und pädagogische Fachkräfte an Schulen kann der Besuch dieses Praxisforums als Fortbildung anerkannt werden. Bitte melden Sie sich dafür zusätzlich neben der IHK-Anmeldung auch unter https://fortbildungen.berlin/ für dieses Angebot an.
15:15 bis 16:15 Uhr
Sprache ist der Schlüssel zur Welt
Seit April 2017 beteiligte sich der Berliner DaKS am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Das Land Berlin plant das Sprach-Kita-Projekt weiterzuführen und auszubauen. Das Forum zeigt nicht nur wie das vom Bund finanzierte Projekt mit den teilnehmenden Kitas zusammengearbeitet hat, sondern auch Beispiele aus der Praxis von teilnehmenden Sprach-Kitas.
Orientierte Jugendliche können erfolgreiche Berufswahlentscheidungen treffen. Wie Schulen mit wenigen Schritten erfolgreicher ihre Schülerinnen und Schüler orientieren können und wie die IHK Berlin mit der Ausbildungsoffensive dabei unterstützen kann, erfahren Sie in diesen Praxisforen.
Für Lehr- und pädagogische Fachkräfte an Schulen kann der Besuch dieser Praxisforen als Fortbildung anerkannt werden. Bitte melden Sie sich dafür zusätzlich neben der IHK-Anmeldung auch unter https://fortbildungen.berlin/ für dieses Angebot an.
12:30 – 13:30 Uhr und 15:15 – 16:15 Uhr
BO for you – aus der Praxis für die Praxis
Praktisch, einfach und zielführend ist das Motto mit dem die Hermann von Helmholtz Schule in diesem Forum ihre erfolgreichen Modelle und Formate zur Berufsorientierung in Synergie zwischen Schule und Wirtschaft vorstellt. Jens Priesen teilt Erfahrungsberichte und stellt Formate wie z.B. die Ausbildungsbotschafter vor, die zur Berufsorientierung eingesetzt werden.
Die Serviceagentur Ganztag Berlin und die Berliner Schülerunternehmen zeigen Ihnen, wie Berliner Ganztagsschulen die Möglichkeiten des Lernens über den ganzen Tag nutzen (können), um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern.
Für Lehr- und pädagogische Fachkräfte an Schulen kann der Besuch dieser Praxisforen als Fortbildung anerkannt werden. Bitte melden Sie sich dafür zusätzlich neben der IHK-Anmeldung auch unter https://fortbildungen.berlin/ für dieses Angebot an.
12:30 – 13:30 Uhr
Passgenaue Förderplanung durch multiprofessionelle Teams
Die Ganztagsgrundschule eröffnet vielfältige Lernmöglichkeiten und damit mehr Möglichkeiten der Förderung für alle für Schülerinnen und Schüler. In diesem Forum bearbeiten wir die Frage, wie dies z.B. durch multiprofessionelle Förderplanung und die Verzahnung verschiedener Bildungselemente gelingen kann. Denn die verschiedenen pädagogischen Perspektiven aufeinander zu beziehen, erhöht die Chancen, die richtigen Bausteine zur Förderung möglichst vieler Kinder entwickeln zu können. Nach einem Input diskutieren wir, welche Konsequenzen das für die konkrete Praxis haben kann und welche Stellschrauben sich vor Ort bewegen lassen.
15:15 – 16:15 Uhr
Erfolgreiche Bildungsanschlüsse durch Ganztagsschulen
Gute Ganztagsschulen ermöglichen ihren Schülerinnen und Schülern auf unterschiedlichen Wegen erfolgreiche Bildungsanschlüsse innerhalb des Bildungssystems und in den Arbeitsmarkt. Berufsorientierende Projekte, erweiterte Angebote zum Erwerb fachlicher, methodischer, personeller und sozialer Kompetenzen aber auch die Vernetzung im Sozialraum tragen dazu bei. Ein tolles Beispiel dafür sind Schülerfirmen, zu deren Gelingen auch multiprofessionelle Teams beitragen. In dem Forum schauen wir auf die Potenziale, gute Beispiele und Herausforderungen bei der Gestaltung des Lernens über den ganzen Tag mittels Schülerfirmen.
Schulen haben Handlungsspielräume und Potenziale, um ihre Lernangebote, Schulentwicklung und -kultur zu gestalten. Lernen Sie innovative Konzepte kennen und treffen Sie Schulen, die die innovativen Projekte bereits umsetzen. Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie mit den Akteuren ins Gespräch.
Für Lehr- und pädagogische Fachkräfte an Schulen kann der Besuch dieser Praxisforen als Fortbildung anerkannt werden. Bitte melden Sie sich dafür zusätzlich neben der IHK-Anmeldung auch unter https://fortbildungen.berlin/ für dieses Angebot an.
12:30 – 13.30 Uhr
Gemeinsam Themen bearbeiten, die den Schulalltag bewegen. Mit der Methode des Schulhackathon von #wirfürschule kann die Entwicklung einer Schule innovativ und partizipativ gestaltet werden. Wie das geht und was es bewirkt zeigt die Initiative #wirfürschule zusammen mit der Berliner Freudberg Gemeinschaftsschule, die das Prinzip bereits begeistert umsetzt.
15:15 – 16:15 Uhr
Der FREI DAY ist ein Lernformat von Schule im Aufbruch, in dem Schüler*innen interessengeleitet, ohne Zeiteinschränkung und ohne Noten-Bewertung Projekte zu Zukunftsthemen durchführen. Das Besondere: Sie erfahren Selbstwirksamkeit und entwickeln wichtige Kompetenzen, indem sie globale Themen auf ihren lokalen Kontext anwenden und Projekte initiieren, die sie dann in ihrer Schule, Kiez oder Stadt umsetzen.
Entlang der Bildungskette gibt es viele Möglichkeiten, die uns Menschen angeborene Neugier zu nutzen und für MINT zu begeistern.
Für Lehr- und pädagogische Fachkräfte an Schulen kann der Besuch dieser Praxisforen als Fortbildung anerkannt werden. Bitte melden Sie sich dafür zusätzlich neben der IHK-Anmeldung auch unter https://fortbildungen.berlin/ für dieses Angebot an.
12:30 -13:30 Uhr und 15:15 -16:15 Uhr
Entlang der Bildungskette gibt es viele Möglichkeiten für MINT zu begeistern. Aus jedem Lernraum, von Kita bis Berufsschule, kann mit wenig Aufwand ein Labor oder ein Maker-Space werden! Wie? Das zeigen in Kooperation das IHK-Netzwerk Kinder forschen! (früher bekannt als Haus der kleinen Forscher) der IHK Berlin, die „Jungen Tüftler“ sowie der Christiani Verlag. Kommen Sie vorbei und erleben Sie, wie Sie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für MINT begeistern können.
Geeignete digitale Angebote können Lehrkräfte unterstützen, heterogene Klassen individuell zu fördern. Das Forum soll Lehrkräften dabei unterstützen.
Für Lehr- und pädagogische Fachkräfte an Schulen kann der Besuch dieser Praxisforen als Fortbildung anerkannt werden. Bitte melden Sie sich dafür zusätzlich neben der IHK-Anmeldung auch unter https://fortbildungen.berlin/ für dieses Angebot an.
12:30 – 13:30 Uhr
Mit adaptiven Lernprogrammen individuell fördern
Wie adaptive Lernsysteme Lehrkräfte und Lernbegleiter dabei unterstützen können, Schülerinnen und Schüler gezielt zu Fördern und wie Schulen landeslizensierte Angebote bereits erfolgreich nutzen, erfahren Sie in diesem Praxisforum anhand des Beispiels von bettermarks.
15:15 – 16:15 Uhr
Entwicklung und Umsetzung zukunftsweisender Unterrichtsformen an der Klax Schule
In diesem teilt die Klax Schule ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus den letzten drei Jahren der Schulentwicklung. Die Schule zeigt, wie sie mit veränderten Anforderungen an den Unterricht umgehen und digitale Werkzeuge gezielt einsetzen. Im Fokus stehen dabei Themen, wie individuelle Lernwege, die Anwendung moderner Lehrmethoden sowie der effektive Einsatz von Design Thinking im Bildungsbereich. Zudem werden die Möglichkeiten der Integration von Nachhaltigkeit in den Lehrplan, die Vorzüge projektorientierten Unterrichts und die Bedeutung mediengestützter Lehre beleuchtet.
Das Matching zwischen Betrieb und potenzieller Nachwuchsfachkraft ist aktuell eine der größten Herausforderungen. Erfahren Sie in den Praxisforen, wie Berliner Ausbildungsbetriebe unter anderem ihre Ansprache geändert haben, um mehr Jugendliche von sich zu überzeugen.
12:30 bis 13:30 Uhr
Mit Schulkooperationen zum Erfolg
Schulkooperationen werden in Zeiten von zurückgehenden Bewerbungen ein elementarer Schlüssel das eigene Ausbildungsmarketing nachhaltig aufzustellen. Für unternehmerische Berufsorientierung bieten Sie einen zielgerichteten Zugang zu künftigen Bewerbenden. Dennoch: die Systeme Schule und Wirtschaft funktionieren unterschiedlich. Im Forum berichten die Unternehmen BESCO Berliner Steincontor, Seeger Gesundheitshaus und die Schule am Tierpark, wie sie sich auf den Weg gemacht haben und wie Schulkooperationen vom Fail zum Erfolg werden können.
15:15 bis 16:15 Uhr
One-size-fits-all? No more!
Die Zeiten haben sich geändert. Es geht der jungen Generation um direkte Wertschätzung, Sinnhaftigkeit und individuelle Verwirklichung. Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH macht sich für die Talente von Morgen als Arbeitgebermarke erkennbar. Authentisch und ohne doppelten Boden. Die Touchpoints mit der Gen Z sind vielfältig. Zwar gilt „mobile-first“ doch auch traditionelle Marketingkanäle sind relevant. Hier lohnt sich ein genauer Blick.
Die Berufsausbildung erfolgreich abschließen. Dies ist das gemeinsame Ziel von Ausbildungsbetrieb und Azubi. Wie Sie Ihre Auszubildenden beim Lernen in Betrieb und Schule unterstützen können, zeigen Ihnen Praktiker vor Ort.
12:30 bis 13:30 Uhr
Mehr als CSR - mit Geflüchteten zum Ausbildungserfolg
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge und Arrivo Berlin zeigen, wie Unternehmen Auszubildenden mit einer fremden Muttersprache beim Spracherwerb Hilfestellung leisten können, wie Ausbildungsbetriebe Schwierigkeiten beim Lernen erkennen und bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen können. Außerdem werden Anlaufstellen in Berlin vorgestellt, die Unternehmen bei der Ausbildung von Geflüchteten begleiten.
15:15 bis 16:15 Uhr
Ausbildungsabbrüche vermeiden
Rechtzeitig die Probleme der Auszubildenden erkennen und so Ausbildungsabbrüche vermeiden. In dem Praxisforum zeigen die Expertinnen und Experten aus dem Projekt “JAzA – Ja zur Ausbildung!” wie Ausbildungsbetriebe die Gefahr eines Ausbildungsabbruchs minimieren können, in dem Ausbilderinnen und Ausbilder mögliche Stolpersteine rechtzeitig erkennen und gegensteuern. Wie? Das erfahren Sie in diesem Praxisforum.
An welchen Stellschrauben können Sie drehen, um die Qualität Ihrer betrieblichen Ausbildung zu erhöhen. In den Foren lernen Sie Bausteine kennen, mit denen Sie die Qualität und Attraktivität Ihrer Ausbildung steigern können.
12:30 bis 13:30 Uhr
Mit Kooperation erfolgreich & attraktiv ausbilden
Die Verbundausbildung kann in allen Phasen einer dualen Berufsausbildung angewendet werden: von der praktischen Grundbildung bis zur Prüfungsvorbereitung. Das Instrument kann auch für den Erwerb digitaler, berufsbezogener oder berufsübergreifender Zusatzqualifikationen genutzt werden und so die Qualität der Ausbildung und Arbeitgeberattraktivität steigern.
15:15 bis 16:15 Uhr
Kompetenzteam Ausbildung: Gute Ausbildung ist Teamwork!
Für eine erfolgreiche Ausbildung ist es wichtig, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Mit einem gemeinsamen Verständnis von guter Ausbildung, regelmäßigem Austausch und klaren Aufgaben wird die Ausbildungsqualität aus dem Team heraus gestärkt. Im Praxisforum zeigt das Team vom Projekt „Berliner AusbildungsQualität“ (BAQ), worauf es bei einem starken Team von Ausbilderinnen und Ausbildern ankommt und mit welche Maßnahmen Sie Ihr Team Ausbildung fördern – inkl. Best Practice Beispielen aus der betrieblichen Praxis.
Weitere Informationen zum Programm folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Zielgruppe: Wer das Berliner Zukunftsforum nicht verpassen sollte
Pädagogische Fachkräfte, Schul- und Kitaleitungen sowie Partner aus der Berliner Wirtschaft, Politik & Verwaltung sollten sich das Berliner Zukunftsforum nicht entgehen lassen. Wir vernetzen Bildung!
Warum sollten Sie dabei sein?
Kitas (Kitaleitungen, pädagogische Fachkräfte)
Best-Practices und konkrete Umsetzungshilfen
Kontakt und Networking mit Schulen und Berliner Ausbildungsunternehmen
Politischer Diskurs
Vernetzung mit Initiativen
Unternehmen
Best Practices zu erfolgreichem Ausbildungsmarketing und Steigerung der Ausbildungsqualität
Konkrete Hilfen, wie Sie Auszubildende wirksam unterstützen
Austausch bzw. Matchmaking mit Schulen
Politischer Diskurs
Vernetzung mit erfolgreichen und innovativen Unternehmen
Schulen (Schulleitungen, Lehrkräfte)
Best-Practices und konkrete Umsetzungshilfen
Kontakt und Networking mit Berliner Ausbildungsunternehmen