IHK Berlin
Verfahrensmechaniker/-in in der Steine- und Erdenindustrie
Informationen über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe.
Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerinnen in der Steine und Erdenindustrie werden in folgenden Fachrichtungen ausgebildet:
- Beton
- Transportbeton
- Gipsplatten oder Faserzement
- Kalksandsteine oder Porenbeton
- vorgefertigte Betonerzeugnisse
- Arbeitsgebiet:
Das Arbeitsgebiet in der Steine- und Erdenindustrie umfasst hauptsächlich das Überwachen, Steuern und Regeln der jeweiligen Fertigungsanlagen, die Durchführung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und die Instandhaltung der Betriebseinrichtungen.
- Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Industrie
- Berufliche Qualifikationen:
Gemeinsame Kenntnisse und Fertigkeiten
- Berufsbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Lesen, Anwenden und Erstellen technischer Unterlagen
- Grundfertigkeiten der Werkstoffbearbeitung
- Instandhalten von Werkzeugen
- Erschließungs-, Gewinnungs- und Fördertechniken von Rohstoffen
- Verarbeiten von Rohstoffen zu Endprodukten
- Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik
- Grundlagen der Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Gewinnen, Fördern und Transportieren von Rohstoffen
- Arbeiten nach Verfahrensabläufen
- Produktions- und Prozesssteuerung
- Instandhalten von Maschinen und Anlagen
- Lagern und Entsorgen
- Fertigkeiten in den Fachrichtungen:
Fachrichtung Baustoffe
- Arbeitsplanung und systematische Störungsbeseitigung
- Instandsetzen von Maschinen und Anlagen
- Entnahme von Baustoffproben und Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- Überwachen verfahrens- und fertigungstechnischer Abläufe von Brenn- und Veredelungsprozessen
- Abfüllen, Verladen, Wiegen und Versandvorbereitungen von Baustoffen
Fachrichtung Transportbeton
- Disponieren von Mischungen, Materialfluss und Materialtransporten
- Herstellung von Transportbeton
- Herstellen von Werkfrischmörtel
- Probenehmen und Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- Wiederaufbereiten von Restbeton und Restmörtel
Fachrichtung Gipsplatten oder Faserzement
- Arbeitsplanung und systematische Störungsbeseitigung
- Instandsetzen von Maschinen und Anlagen
- Probenehmen und Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- Überwachen verfahrens- und fertigungstechnischer Abläufe von Produktionsprozessen
- Verladen, Wiegen und Versandvorbereiten von Gipsplatten oder Faserzement
Fachrichtung Kalksandsteine oder Porenbeton
- Arbeitsplanung und systematische Störungsbeseitigung
- Instandsetzen von Maschinen und Anlagen
- Entnahme von Proben und Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- Überwachung verfahrens- und fertigungstechnischer Abläufe von Produktionsprozessen
- Versandvorbereiten und Verladen von Kalksandsteinen oder Porenbeton
Fachrichtung Betonerzeugnisse
- Arbeitsplanung und systematische Störungsbeseitigung
- Qualitätssicherung
- Probenentnahme und Probenanalyse
- Instandsetzen von Maschinen und Anlagen
- Herstellung unterschiedlicher Betonsorten
- Herstellung und Prüfung von vorgefertigten Betonerzeugnissen
- Vorbereiten des Versandes und Verladen vorgefertigter Betonerzeugnisse
- Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt nach der Ausbildungsverordnung 3 Jahre.
- Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Maschinen- und Fertigungseinrichtung (PDF-Datei · 97 KB)
Einstiegsqualifizierung Maschinen- und Fertigungseinrichtung (PDF-Datei · 97 KB)
- Berufsschule:
Knobelsdorff-Schule
Oberstufenzentrum Bautechnik I
Nonnendammallee 140-143, 13599 Berlin
Telefon: +49 30 33503205
E-Mail: Knobelsdorff-Schule@t-online.de
Oberstufenzentrum Bautechnik I
Nonnendammallee 140-143, 13599 Berlin
Telefon: +49 30 33503205
E-Mail: Knobelsdorff-Schule@t-online.de
- Information/Beratung:
Ausbildungsberater der IHK Berlin
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit