IHK Berlin
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
- Information über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/IHK-Lehrstellenbörse.
-
Ausbildungsdauer und Struktur:
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3,5 Jahre.
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Es handelt sich um einen Ausbildungsberuf mit fünf Schwerpunkten:
-
Personenkraftwagentechnik
-
Nutzfahrzeugtechnik
-
Motorradtechnik
-
System- und Hochvolttechnik
-
Karosserietechnik
-
Arbeitsgebiet:
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen sind bei Fahrzeugherstellern und in Servicebetrieben in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, System- und Hochvolttechnik oder Karosserietechnik tätig.
Ihre Aufgaben umfassen das:
-
Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
-
Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen
-
Messen und Prüfen an Systemen
-
Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
-
Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
-
Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
-
Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben
-
Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen
-
Branchen/Betriebe:
Die Ausbildung erfolgt bei Fahrzeugherstellern, Autohäusern und in Servicebetrieben
-
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Fachrichtungen:
Personenkraftwagentechnik:
-
Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen
-
Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
-
Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
-
Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen
Nutzfahrzeugtechnik:
-
Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen
-
Messen und Prüfen an Systemen
-
Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
-
Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
-
Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
-
Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen
Motorradtechnik
-
Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen
-
Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
-
Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
-
Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen
System- und Hochvolttechnik
-
Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen
-
Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
-
Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
-
Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen
Karosserietechnik
-
Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen
-
Messen und Prüfen an Systemen
-
Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
-
Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
-
Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben
- Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen (PDF-Datei · 80 KB)
Einstiegsqualifizierung Kraftfahrzeugservice (PDF-Datei · 96 KB)
Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen (PDF-Datei · 80 KB)
Einstiegsqualifizierung Kraftfahrzeugservice (PDF-Datei · 96 KB)
-
Berufsschule:
Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik
Gierkeplatz 1+3, 10585 Berlin
Telefon: +49 30 90198601
Telefax: +49 30 90198610
E-Mail: info@osz-kfz.de
Gierkeplatz 1+3, 10585 Berlin
Telefon: +49 30 90198601
Telefax: +49 30 90198610
E-Mail: info@osz-kfz.de
-
Informationen/Beratung:
Ausbildungsberater der IHK Berlin
Berufberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit
Berufberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit