Meet your Azubi - Passgenaue Veranstaltungen

Ob offene Fragerunden, Speed-Dating oder auch Besuche an Schulen. Die Passgenaue Besetzung führt Azubis und Betriebe zusammen.


Die IHK Berlin hat in der Vergangenheit häufiger Veranstaltungen angeboten. Seit 2021 gibt es unter dem Banner “Meet your Azubi” Formate zum Matching von Betrieben und Azubis.

Eindrücke der bisherigen Veranstaltungen

Was wird Angeboten?

Angefangen hat die Reihe mit einem digitalen Meeting, in dem in einer geführten Fragerunde potentielle Azubis und Ausbildungsbetriebe beweisen konnten, was für sie spricht. Nach ersten Erfolgen wurde dieses Format in Präsenz weiterentwickelt. So haben Kauffrauen/-männer für Büromanagement und Fachinformatiker/-innen zusammen gefunden.

Um das ganze aufzufrischen ist dann Anfang 2022 das “Meet your Azubi – Speed-Dating” ins Leben gerufen worden. So konnten zusätzlich zu den o.g. Berufen nun auch Immobilienkauffrauen/-männer im Foyer der IHK Berlin zeigen, was sie für die Ausbildung zu bieten haben.

Unser ziel ist es nach den erfolgreichen Durchführungen Das Speed-Dating weiterzuentwickeln und für mehr Berufe anzubieten. Auch weitere Veranstaltungen unter dem Banner “Meet your Azubi” sind denkbar – für kreative Ideen ist die Passgenaue Besetzung immer offen.

Wo findet man die Passgenaue Besetzung noch?

Neben den selbst konzipierten Veranstaltungen und Messen von Partnern ist die Passgenaue Besetzung auch direkt an Schulen in Berlin unterwegs. Sei es für Berufsinformationsveranstaltungen, Elternabenden oder auch im Rahmen von Veranstaltungen wie der “Your Roadshow” in 2021.

Interesse mit der Passgenauen Besetzung was zu Veranstalten? Einfach eine E-Mail an passgenauebesetzung@berlin.ihk.de schicken und es wird geschaut was machbar ist.

Dieser Service der IHK Berlin wird über das Programm „Passgenaue Besetzung - Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“ gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union kofinanziert.