Zerspanungsmechaniker/-in
IInformation zum Ausbildungsberuf
Ausbildungsplätze können recherchiert werden über: www.meine-ausbildung-in-deutschland.de sowie www.ausbildung.berlin
Ausbildungsplätze können recherchiert werden über: www.meine-ausbildung-in-deutschland.de sowie www.ausbildung.berlin
- Berufliche Tätigkeitsfelder
Beurteilen und Analysieren von Fertigungsaufträgen auf technische Umsetzbarkeit, Auswählen von Informationsquellen und technischen Unterlagen zur Durchführung der Fertigung, Auftragsbezogenes Auswählen von Fertigungssystemen, Planen von Fertigungsprozessen, Erstellen, Optimieren und Einrichten der Programme für numerisch gesteuerte Fertigungssysteme, Nutzen von Datenblättern, Beschreibungen, Betriebsanleitungen und anderen berufstypischen Informationen auch in englischer Sprache, Einrichten des Arbeitsplatzes und Organisieren der Arbeitsabläufe unter Beachtung terminlicher und wirtschaftlicher Vorgaben, Herstellen von Bauteilen nach qualitativen Vorgaben durch maschinelle spanabhebende Fertigungsverfahren und Überwachen des Fertigungsprozesses, Anwenden von Qualitätsmanagementsystemen, Dokumentieren und Bewerten der Arbeits- und Prüfergebnisse und Ableiten von Maßnahmen zur Fertigungs- und Produktoptimierung, Überwachen und Prüfen der Sicherheitseinrichtungen, Warten und Inspizieren von Fertigungssystemen, Arbeiten im Team, Einweisen in die Bedienung von Fertigungssystemen, Abstimmen der Tätigkeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen, Beachten der Kundenforderungen, Nutzen von IT-Systemen auch in digitalisierten Prozessen, Anwenden von Vorschriften zu Datenschutz und Informationssicherheit.
Einsatzgebiete:
1. Drehautomatensysteme,
2. Drehmaschinensysteme,
3. Fräsmaschinensysteme,
4. Schleifmaschinensysteme
1. Drehautomatensysteme,
2. Drehmaschinensysteme,
3. Fräsmaschinensysteme,
4. Schleifmaschinensysteme
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf.
Für die Ausbildungspraxis:
Die Umsetzungshilfe erläutert das jeweilige Berufsbild, die Ausbildungsinhalte sowie die Prüfungsanforderungen und gibt praktische Hinweise zur Durchführung der Ausbildung.
- Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt nach der Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.
- Berufsschule:
Georg-Schlesinger-Schule
Oberstufenzentrum Maschinen-, Fertigungstechnik
Kühleweinstraße 5, 13409 Berlin
Telefon: +49 30 497906-0
Telefax: +49 30 497906-11
E-Mail: mail@gs-schule.de
Internet: www.georg-schlesinger-schule.de
Oberstufenzentrum Maschinen-, Fertigungstechnik
Kühleweinstraße 5, 13409 Berlin
Telefon: +49 30 497906-0
Telefax: +49 30 497906-11
E-Mail: mail@gs-schule.de
Internet: www.georg-schlesinger-schule.de