Aus- und Weiterbildung
Trockenbaumonteur/-in
- Information über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/
IHK-Lehrstellenbörse.
- Arbeitsgebiet:
Trockenbaumonteure und Trockenbaumonteurinnen arbeiten in Neubauten und in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf verschiedenen Baustellen. Sie arbeiten im Wohnungsbau, im öffentlichen sowie im Gewerbe- und Industriebau. Die wesentlichen Tätigkeiten beinhalten Trockenbaukonstruktionen unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand- und Strahlenschutzes für den Innen- und Außenbereich.
- Branchen/ Betriebe:
Unternehmen der Bauindustrie
- Berufliche Qualifikationen:
Gegenstand der gemeinsamen Berufsausbildung
- Grundkenntnisse der Baustelleneinrichtungen, des Bauablaufes und der Baustellensicherungsmaßnahmen
- Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Grundfertigkeiten der Handhabung der Werkzeuge, Baugeräte und Baumaschinen
- Handhabung einfacher Vermessungsgeräte
- Grundkenntnisse der Bodenarten, Böschungen, Baugruben und Gräben, der Herstellung von Aushub und einfacher Aus- und Absteifungen
- Grundkenntnisse der Hausentwässerung, Oberflächenentwässerung, Kanalisation und den Einbau von Kanalisationsrohren
- Herstellen einfacher Holzverbindungen, Schalungen und Formen
- Herstellen einfacher Baukörper aus künstlichen Steinen und Bauplatten von Leichtbauwänden und abgehängten Decken
- Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen
- Herstellen einfacher Bewehrungen und Stahlbetonbauteilen, einfachem Wandputz und von Zementestrich, Sperrungen und Dämmungen
- Einbauen und verlegen von Fortstählen, Verbindungs- und Befestigungsmitteln
- Schließen von Schlitzen, Aussparungen und Durchbrüchen
- Transportieren und Einbauen einfacher Fertigteile
- Grundkenntnisse der Baustelleneinrichtungen, des Bauablaufes und der Baustellensicherungsmaßnahmen
- Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Grundfertigkeiten der Handhabung der Werkzeuge, Baugeräte und Baumaschinen
- Handhabung einfacher Vermessungsgeräte
- Grundkenntnisse der Bodenarten, Böschungen, Baugruben und Gräben, der Herstellung von Aushub und einfacher Aus- und Absteifungen
- Grundkenntnisse der Hausentwässerung, Oberflächenentwässerung, Kanalisation und den Einbau von Kanalisationsrohren
- Herstellen einfacher Holzverbindungen, Schalungen und Formen
- Herstellen einfacher Baukörper aus künstlichen Steinen und Bauplatten von Leichtbauwänden und abgehängten Decken
- Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen
- Herstellen einfacher Bewehrungen und Stahlbetonbauteilen, einfachem Wandputz und von Zementestrich, Sperrungen und Dämmungen
- Einbauen und verlegen von Fortstählen, Verbindungs- und Befestigungsmitteln
- Schließen von Schlitzen, Aussparungen und Durchbrüchen
- Transportieren und Einbauen einfacher Fertigteile
- Fertigkeiten im Ausbildungsberuf:
- Herstellung von Aufrissen und Verlegeplänen
- Vorbereitung der Untergründe und Aufstellung von Unterkonstruktionen und Montagewänden
- Herstellung und Montage von Unterdecken und Deckenbekleidungen, Verkofferungen und Schürzen
- Beplankung von Wand- und Deckenflächen
- Aufbringung von Wand-Trockenputz
- Verarbeitung unterschiedlicher Materialien und Systeme
- Montage vorgefertigter Bauteile und Bauelemente
- Herstellung von Trockenbaukonstruktionen für Fußböden und für besondere technische und gestalterische Anforderungen
- Verbauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
- Durchführung von Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten nach Feststellung von Schäden und Ermittlung der Ursachen
- Qualitätssicherung und Berichtswesen
- Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt nach der Ausbildungsverordnung 3 Jahre.
- Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Einstiegsqualifizierung Bau-Herstellung von Bauteilen im Trockenbau (PDF-Datei · 57 KB)
Einstiegsqualifizierung Assistenz in der Bauwerksabdichtung (PDF-Datei · 87 KB)
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Assistenz in der Bauwerksabdichtung (PDF-Datei · 87 KB)
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
- Aufstiegsmöglichkeiten im Ausbildungsberuf durch Weiterbildung:
- Berufsschule:
Knobelsdorff-Schule
Oberstufenzentrum Bautechnik I
Nonnendammallee 140-143, 13599 Berlin
Telefon: +49 30 33503205
E-Mail: kontakt@knobelsdorff-schule.de
Oberstufenzentrum Bautechnik I
Nonnendammallee 140-143, 13599 Berlin
Telefon: +49 30 33503205
E-Mail: kontakt@knobelsdorff-schule.de
- Information/Beratung:
Ausbildungsberater der IHK Berlin
Bewerber und Bewerberinnen erhalten weitere Informationen von den Beratern der Agenturen für Arbeit.
Bewerber und Bewerberinnen erhalten weitere Informationen von den Beratern der Agenturen für Arbeit.