Aus- und Weiterbildung
Technische/r Produktdesigner/-in
- Information über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe.
- Arbeitsgebiet:
Technische Produktdesigner/-innen werden in folgenden Fachrichtungen ausgebildet:
· Produktgestaltung und –konstruktion
· Maschinen- und Anlagenkonstruktion
· Produktgestaltung und –konstruktion
· Maschinen- und Anlagenkonstruktion
- Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse:
· Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
· Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
· Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
· Umweltschutz
· Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken
· Arbeitsplanung und –organisation
· Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
· Kundenorientierung
· Erstellen und Anwenden technischer Dokumente
· Rechnergestützt Konstruieren
· Unterscheiden von Werkstoffen
· Unterscheiden von Fertigungsverfahren und Montagetechniken
· Ausführen von Berechnungen
· Beurteilen von Werk- und Hilfsstoffen
· Produktentwicklung
· Auswählen von Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken
· Ausführen von Simulationen
Technische/r Produktdesigner/-in in der
Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion:
Branchen/Betriebe:
Technische Produktdesigner/-innen in der Fachrichtung Produktgestaltung und –konstruktion arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen, Konstruktionsbüros und Ingenieurdienstleistern, insbesondere des Automobil-, Flugzeug- , Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik sowie der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie.
Fertigkeiten und Kenntnisse in der Fachrichtung:
· Gestalten und Entwerfen von Objekten
· Konstruieren mit Freiformflächen
· Konstruieren von Objekten
· Simulation und Präsentation
Weitere Quailifikationen:
· Entwerfen und Konstruieren von Produkten und technischen Erzeugnissen
· Erstellen von 3D-CAD-Datensätzen und technischen Dokumentationen
· Zuordnen von Werk-und Hilfsstoffen
· Beurteilen der Fertigungs- und Fügeverfahren und Montagetechniken
· Anfertigen technischer Unterlagen sowie Pflege und Verwaltung dieser Unterlagen
· Anwenden betriebsspezifischer Simulationsverfahren
· Erstellen von Präsentationen
· Planung und Organisation von Arbeitsabläufen
· Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken
Technische/r Produktdesigner/-in in der
Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion:
Branchen/Betriebe:
Technische Produktdesigner/-innen in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen, Konstruktionsbüros und Ingenieurdienstleistern, insbesondere des Maschinen- und Anlagenbaues, des Apparatebaus, des Schiff-, Fahrzeug-und Flugzeugbaus sowie der Verpackungsindustrie.
Fertigkeiten und Kenntnisse in der Fachrichtung:
· Ändern und Prüfen von Werkstoffeigenschaften
· Erstelllen von Konstruktionen
· Fertigungstechnik
· Füge- und Montagetechnik
· Steuerungs- und Elektrotechnik
Weitere Qualifikationen:
· Entwerfen und Konstruieren von Produkten und technischen Erzeugnissen
· Erstellen von 3D-CAD-Datensätzen sowie technischen Dokumentationen
· Zuordnen von Werk-und Hilfsstoffen
· Anwenden branchenspezifischer Werkstoffnormen
· Beurteilen der Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken
· Anfertigen technischer Begleitunterlagen
· Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik
· Durchführen von Konstruktionsdetaillierungen
· Planen, Organisieren und Koordinieren von Arbeitsabläufen
· Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken
· Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
· Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
· Umweltschutz
· Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken
· Arbeitsplanung und –organisation
· Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
· Kundenorientierung
· Erstellen und Anwenden technischer Dokumente
· Rechnergestützt Konstruieren
· Unterscheiden von Werkstoffen
· Unterscheiden von Fertigungsverfahren und Montagetechniken
· Ausführen von Berechnungen
· Beurteilen von Werk- und Hilfsstoffen
· Produktentwicklung
· Auswählen von Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken
· Ausführen von Simulationen
Technische/r Produktdesigner/-in in der
Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion:
Branchen/Betriebe:
Technische Produktdesigner/-innen in der Fachrichtung Produktgestaltung und –konstruktion arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen, Konstruktionsbüros und Ingenieurdienstleistern, insbesondere des Automobil-, Flugzeug- , Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik sowie der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie.
Fertigkeiten und Kenntnisse in der Fachrichtung:
· Gestalten und Entwerfen von Objekten
· Konstruieren mit Freiformflächen
· Konstruieren von Objekten
· Simulation und Präsentation
Weitere Quailifikationen:
· Entwerfen und Konstruieren von Produkten und technischen Erzeugnissen
· Erstellen von 3D-CAD-Datensätzen und technischen Dokumentationen
· Zuordnen von Werk-und Hilfsstoffen
· Beurteilen der Fertigungs- und Fügeverfahren und Montagetechniken
· Anfertigen technischer Unterlagen sowie Pflege und Verwaltung dieser Unterlagen
· Anwenden betriebsspezifischer Simulationsverfahren
· Erstellen von Präsentationen
· Planung und Organisation von Arbeitsabläufen
· Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken
Technische/r Produktdesigner/-in in der
Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion:
Branchen/Betriebe:
Technische Produktdesigner/-innen in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen, Konstruktionsbüros und Ingenieurdienstleistern, insbesondere des Maschinen- und Anlagenbaues, des Apparatebaus, des Schiff-, Fahrzeug-und Flugzeugbaus sowie der Verpackungsindustrie.
Fertigkeiten und Kenntnisse in der Fachrichtung:
· Ändern und Prüfen von Werkstoffeigenschaften
· Erstelllen von Konstruktionen
· Fertigungstechnik
· Füge- und Montagetechnik
· Steuerungs- und Elektrotechnik
Weitere Qualifikationen:
· Entwerfen und Konstruieren von Produkten und technischen Erzeugnissen
· Erstellen von 3D-CAD-Datensätzen sowie technischen Dokumentationen
· Zuordnen von Werk-und Hilfsstoffen
· Anwenden branchenspezifischer Werkstoffnormen
· Beurteilen der Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken
· Anfertigen technischer Begleitunterlagen
· Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik
· Durchführen von Konstruktionsdetaillierungen
· Planen, Organisieren und Koordinieren von Arbeitsabläufen
· Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken
- Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.
- Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Assistenz für technisches Produktdesign (PDF-Datei · 53 KB)
Einstiegsqualifizierung Assistenz für technisches Produktdesign (PDF-Datei · 53 KB)
- Berufsschule:
Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik
Haarlemer Straße 23-27, 12359 Berlin (Neukölln)
Telefon: +49 30 225027-800
Telefax: +49 30 225027-809
E-Mail: info@oszimt.de
Internet: www.oszimt.de
Haarlemer Straße 23-27, 12359 Berlin (Neukölln)
Telefon: +49 30 225027-800
Telefax: +49 30 225027-809
E-Mail: info@oszimt.de
Internet: www.oszimt.de
Hinweis: Für diesen Ausbildungsberuf ist die gegenseitige Aufnahme von Auszubildenden aus Brandenburg und Berlin an dem Berufsschulstandort vereinbart - unter dem Vorbehalt, dass keine zusätzlichen Klassen eröffnet werden müssen.
- Information/Beratung:
Ausbildungsberater der IHK Berlin
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit