Aus- und Weiterbildung
Sportfachfrau/Sportfachmann
- Information über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/IHK-Lehrstellenbörse.
- Arbeitsgebiet:
Sportfachleute sind in der Sportwirtschaft, insbesondere im Geschäfts-, Sport- und Trainingsbetrieb von Sportvereinen und -verbänden sowie in Sport- und Fitnessstudios tätig.
- Berufliche Qualifikationen/Fähigkeiten:
Sportfachleute
- informieren, beraten und betreuen Mitglieder und Kunden über Sportangebote sowie gesundheitliche Aspekte von Bewegung und Ernährung
- entwickeln und erarbeiten Konzepte für den Breiten- und Wettkampfsport
- stellen den organisatorischen Ablauf des Sport-, Trainings- und Wettkampfbetriebes sicher
- trainieren und beraten Sportlerinnen/Sportler in einer Sportart und wenden die sportartspezifischen Regeln an
- planen, koordinieren und organisieren sportartübergreifende und sportartspezifische Trainings- und Wettkampfveranstaltungen und führen sie durch
- stellen bedarfsgerechte und situationsbedingte Trainings- und Wettkampfbedingungen her
- betreuen Sportlerinnen/Sportler im Training und Wettkampf, führen Leistungsbeobachtungen durch und ziehen daraus Schlussfolgerungen
- veranlassen die Pflege und Wartung der Sportgeräte und -stätten und der dazugehörigen Anlagen
- verfügen über die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung von Trainings- und Betreuungstätigkeiten, die dem "Lizenzierten Fitnesstrainer Deutscher Sportstudio-Verband DSSV", der "Übungsleiter/Übungsleiterin-C-Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)'" sowie der "Trainer-C-Lizenz und Trainer-B-Lizenz des DOSB" entsprechen
- beschaffen Sportgeräte, Waren und Dienstleistungen
- bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens und führen Kalkulationen durch
- erstellen Statistiken, werten sie aus und präsentieren sie
- arbeiten team- und kundenorientiert und nutzen dabei ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen
- Ausbildungsdauer:
3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
- Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Sport- und Fitness-Dienstleistungen (PDF-Datei · 79 KB)
Einstiegsqualifizierung Sport- und Fitness-Dienstleistungen (PDF-Datei · 79 KB)
- Aufstiegsmöglichkeiten im Ausbildungsberuf durch Weiterbildung:
- Berufsschule:
Elinor-Ostrom-Schule
Pappelallee 30-31, 10437 Berlin
Telefon: +49 30 34339611
Telefax: +49 30 34339617
E-Mail: info@oszeos.de
Internet: www.oszeos.de
Pappelallee 30-31, 10437 Berlin
Telefon: +49 30 34339611
Telefax: +49 30 34339617
E-Mail: info@oszeos.de
Internet: www.oszeos.de
- Information/Beratung:
Ausbildungsberater der IHK Berlin
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit