Aus- und Weiterbildung
Produktionsfachkraft Chemie
Information über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/
- Arbeitsgebiet:
Produktionsfachkräfte Chemie arbeiten team- und prozessorientiert in der chemischen sowie der verwandten Industrie.
- Branchen und Betriebe:
Unternehmen der chemischen Industrie.
Berufliche Fähigkeiten:
Produktionsfachkräfte Chemie verfügen über Qualifikationen auf dem Gebiet der Verfahrens-, Produktions- und Anlagentechnik, die sie zum Einsatz entlang der Prozesskette in der chemischen Produktion und Verarbeitung befähigen.
Produktionsfachkräfte Chemie
- arbeiten nach Anweisung in der chemischen Produktion und Verarbeitung,
- bedienen Anlagen für Produktions- und Verarbeitungsprozesse,
- wirken mit bei der Wartung und Instandhaltung von Produktionsanlagen,
- kontrollieren und dokumentieren Arbeitsschritte zur Herstellung und Verarbeitung verschiedener Produkte,
- arbeiten im Team,
- bestimmen prozessbegleitend Stoffkonstanten und Stoffeigenschaften,
- nutzen Computer zur Datenerfassung sowie zur Dokumentation,
- berücksichtigen bei ihren Arbeiten im Rahmen von „responsible care“ die Regelungen des Gesundheits- und Umweltschutzes, des Arbeitsschutzes, der Anlagensicherheit sowie der Qualitätssicherung,
- führen Abfälle einer umweltgerechten Verwertung und Beseitigung zu.
- Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Betriebliche Maßnahmen zum verantwortlichen Handeln (Responsible Care)
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Anlagensicherheit
- Umweltschutz
- Einsetzen von Energieträgern
- Umgehen mit Arbeitsgeräten und –mitteln
- Qualitätssicherung, Kundenorientierung
- Kostenorientiertes Handeln
- Arbeitsorganisation und Kommunikation
- Prozess-, Betriebs- und Arbeitsabläufe
- Arbeiten im Team
- Informationsbeschaffung, Dokumentation
- Kommunikations- und Informationssysteme
- Umgehen mit Arbeitsstoffen und Bestimmen von Stoffkonstanten
- Verfahrenstechnische Grundoperationen
- Installationstechnische Arbeiten
- Warten und Instandhalten betrieblicher Einrichtungen
- Messtechnik
- Bedienen von Anlagen
- Herstellen und Verarbeiten von Produkten
- Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre.
- Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Chemie - Prozessvorbereitung (PDF-Datei · 73 KB)
Einstiegsqualifizierung Chemie - Prozessvorbereitung (PDF-Datei · 73 KB)
- Aufstiegsmöglichkeiten im Ausbildungsberuf durch Weiterbildung:
- Berufsschule:
Lise-Meitner-Schule
Lipschitzalle 25, 12351 Berlin
Telefon: +49 30 660689-0
Telefax: + 49 30 660689-60
E-Mail: verwaltung@osz-lise-meitner.eu
Internet: www.osz-lise-meitner.eu
Lipschitzalle 25, 12351 Berlin
Telefon: +49 30 660689-0
Telefax: + 49 30 660689-60
E-Mail: verwaltung@osz-lise-meitner.eu
Internet: www.osz-lise-meitner.eu
- Information/Beratung:
Ausbildungsberater der IHK Berlin
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit