Aus- und Weiterbildung
Maurerin/Maurer
Information über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe.
- Arbeitsgebiet:
Maurer / Maurerinnen errichten Rohbauten und stellen dabei Fundamente, Wände, Mauern, Decken, Stützen und Böden her. Sie errichten Wände aus Steinen und verarbeiten vorgefertigte Bauteile wie Fensterstürze, Treppenstufen und Deckenträger. Maurer/ Maurerinnen verputzen und betonieren, kennen die Zusammensetzung der verschiedenen Mörtel und beherrschen alle Arbeitstechniken für die beim Bau verwendeten Materialien und Baumaschinen.
- Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Bauindustrie, Unternehmen des Handwerks
- Berufliche Qualifikationen:
Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse
Gegenstand der gemeinsamen Berufsausbildung in den Ausbildungsberufen Hochbaufacharbeiter/ -in, Ausbaufacharbeiter/-in und Tiefbaufacharbeiter/-in sind:
- Grundkenntnisse der Baustelleneinrichtungen, des Bauablaufes und der Baustellensicherungsmaßnahmen
- Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Grundfertigkeiten der Handhabung der Werkzeuge, Baugeräte und Baumaschinen
- Handhabung einfacher Vermessungsgeräte
- Grundkenntnisse der Bodenarten, Böschungen, Baugruben und Gräben, der Herstellung von Aushub und einfacher Aus- und Absteifungen
- Grundkenntnisse der Hausentwässerung, Oberflächenentwässerung, Kanalisation und den Einbau von Kanalisationsrohren
- Herstellen einfacher Holzverbindungen, Schalungen und Formen
- Herstellen einfacher Baukörper aus künstlichen Steinen und Bauplatten von Leichtbauwänden und abgehängten Decken
- Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen
- Herstellen einfacher Bewehrungen und Stahlbetonbauteilen, einfachem Wandputz und von Zementestrich, Sperrungen und Dämmungen
- Einbauen und verlegen von Fortstählen, Verbindungs- und Befestigungsmitteln
- Schließen von Schlitzen, Aussparungen und Durchbrüchen
- Transportieren und Einbauen einfacher Fertigteile
- Grundfertigkeiten der Kunststoffbe- und –verarbeitung
- Ansetzen von Fliesen und Platten
- Grundfertigkeiten des Tiefbaus, insbesondere des erdverlegten Rohrleitungs-, Kanal-, Brunnen- und Straßenbaus
- Aufstellen einfacher Arbeits- und Schutzgerüste
- Lesen und Anfertigen einfacher Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen
- Fertigkeiten im Ausbildungsberuf:
- Grundlagen der Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung
- Umweltschutz
- Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten, Abstecken des Baugeländes
- Herstellen von Mauerwerk aus Steinen, Ziegeln und Beton sowie Bauteile aus Beton und Stahlbeton
- Ablängen, Biegen und Einbauen von Bewehrungen
- Ummanteln und Verfugen des Mauerwerks mit Mörtel, Vergipsen, Verputzen, Verblenden mit verschiedenen Baustoffen
- Verarbeiten von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
- Herstellen von Putzen, Estrichen und Schalungen
- Instandsetzen und Sanieren von Baukörpern, Um- und Ausbau von Gebäuden
- Lesen und Anfertigen einfacher Zeichnungen, Skizzen und Plänen
- Grundkenntnisse der Leistungsbeschreibung und Arbeitsplanung sowie der Baustoffbedarfsermittlung und Massenberechnung
- Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
- Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
- Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Bau-Berufsstart (PDF-Datei · 161 KB)
Einstiegsqualifizierung Bau-Herstellung von Baukörpern (PDF-Datei · 101 KB)
Einstiegsqualifizierung Bau-Berufsstart (PDF-Datei · 161 KB)
Einstiegsqualifizierung Bau-Herstellung von Baukörpern (PDF-Datei · 101 KB)
- Aufstiegsmöglichkeiten im Ausbildungsberuf durch Weiterbildung:
- Berufsschule:
Martin-Wagner-Schule
OSZ Bautechnik II
Gustav-Adolf-Straße 66, 13086 Berlin
Telefon: + 49 30 912052105
E-Mail: oszbau2@gmx.de
OSZ Bautechnik II
Gustav-Adolf-Straße 66, 13086 Berlin
Telefon: + 49 30 912052105
E-Mail: oszbau2@gmx.de
- Information/Beratung: