Aus- und Weiterbildung
Konstruktionsmechaniker/-in
- Informationen über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/IHK-Lehrstellenbörse.
- Arbeitsgebiet:
Konstruktionsmechaniker / Konstruktionsmechanikerinnen arbeiten in den Bereichen Ausrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik und im Stahl- und Metallbau .
- Branchen/ Betriebe:
Unternehmen der Metallindustrie
- Berufliche Fähigkeiten:
Konstruktionsmechaniker / Konstruktionsmechanikerin
- planen ihre Aufgaben anhand von technischen Unterlagen,
- stellen Bauteile, Baugruppen und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren oder Profilen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren her,
- fertigen, montieren und demontieren Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- und Verladeanlagen, Schutzgitter, Verkleidungen, Treppen, Türen, Tore, Abdeckungen, Behälter, Schutzeinrichtungen, Blechrohre und –kanäle, Aggregate und Karosserien,
- führen Schweißverfahren unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des montieren und demontieren Metallkonstruktionen und wenden dabei unterschiedliche Fügetechniken an,
- erstellen Hilfskonstruktionen, Vorrichtungen, Schablonen und Abwicklungen,
- wählen Prüfgeräte und Prüfverfahren aus und wenden das betriebliche Qualitätssicherungssystem an,
- führen die notwendigen Wartungsarbeiten an Anlagen, Maschinen und Werkzeugen durch,
- stimmen Arbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab, bearbeiten komplexe Aufträge im Team,
- führen selbständig Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen durch.
Ausbildungsschwerpunkte:
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Qualifikationen:
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Qualifikationen:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz,
- Betriebliche und technische Kommunikation,
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse,
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen,
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen,
- Warten von Betriebsmitteln,
- Anwenden von Steuerungstechnik,
- Anschlagen, Sichern und Transportieren,
- Anwenden von technischen Unterlagen,
- Trennen und Umformen,
- Einsetzen von Bearbeitungsmaschinen,
- Einsetzen von Vorrichtungen und Hilfskonstruktionen,
- Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen,
- Prüfen von Bauteilen und Baugruppen,
- Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet.
- Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt nach der Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.
- Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Maschinen- und Fertigungseinrichtung (PDF-Datei · 97 KB)
Einstiegsqualifizierung Metall Bauteileherstellung (PDF-Datei · 96 KB)
Einstiegsqualifizierung Maschinen- und Fertigungseinrichtung (PDF-Datei · 97 KB)
Einstiegsqualifizierung Metall Bauteileherstellung (PDF-Datei · 96 KB)
- Aufstiegsmöglichkeiten im Ausbildungsberuf durch Weiterbildung:
- Berufsschule:
Oberstufenzentrum Konstruktionsbautechnik
Lobeckstraße 76-81, 10969 Berlin
Telefon: +49 30 61670510
E-Mail: webmaster@osz-kt.de
Lobeckstraße 76-81, 10969 Berlin
Telefon: +49 30 61670510
E-Mail: webmaster@osz-kt.de
- Information/Beratung:
Ausbildungsberater der IHK Berlin
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit