Aus- und Weiterbildung
Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagment
- Information über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/
IHK-Lehrstellenbörse.
Der Beruf ist zum 1. August 2020 in Kraft getreten.
Arbeitsgebiet:
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie sind Fachkräfte im Umgang mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive. Sie machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen; sie managen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene.
Berufsprofilgebende Qualifikationen
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen,
- Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen,
- Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen,
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen,
- Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen,
- Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz,
- Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss,
- Analysieren von Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen,
- Ermitteln des Bedarfs an Informationen und Bereitstellen von Daten,
- digitale Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen,
- Anbahnen und Gestalten von Verträgen,
- Planen und Durchführen von Beschaffungen,
- Anwenden von Instrumenten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle,
- Umsetzen der Schutzziele der Datensicherheit und
- Einhalten der Bestimmungen zum Datenschutz und zu weiteren Schutzrechte
Einsatzgebiete:
Betriebliche Steuerung und Kontrolle, Organisations- und Prozessentwicklung, Produktentwicklung und Marketing sowie IT-Systemlösungen
- Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt nach der Ausbildungsordnung drei Jahre.
- Aufstiegsmöglichkeiten im Ausbildungsberuf durch Weiterbildung:
- Berufsschule:
Leopold-Ullstein-Schule
Oberstufenzentrum Wirtschaft
Prinzregentenstraße 32, 10715 Berlin
Telefon: +49 30 85758532
E-Mail: baluk@leopold-ullstein-schule.de
Internet: www.leopold-ullstein-schule.de
Oberstufenzentrum Wirtschaft
Prinzregentenstraße 32, 10715 Berlin
Telefon: +49 30 85758532
E-Mail: baluk@leopold-ullstein-schule.de
Internet: www.leopold-ullstein-schule.de
- Beratung und Information:
Ausbildungsberater der IHK Berlin
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit