Aus- und Weiterbildung
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in
- Information über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/
IHK-Lehrstellenbörse.
- Arbeitsgebiet:
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerinnen arbeiten im Neubau und in der Modernisierung, Sanierung und Instandhaltung auf verschiedenen Baustellen wie im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau sowie im Gewerbe- und Industriebau. Zu ihren Tätigkeiten gehört das Verkleiden von Wänden, Böden und Fassaden mit Fliesen, Platten, Mosaiken, Natur- und Werksteinen.
- Branche/ Betriebe:
Unternehmen der Bauindustrie, Unternehmen des Handwerks
- Berufliche Qualifikationen:
- Grundkenntnisse der Baustelleneinrichtungen, des Bauablaufes und der Baustellensicherungsmaßnahmen
- Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Grundfertigkeiten der Handhabung der Werkzeuge, Baugeräte und Baumaschinen
- Handhabung einfacher Vermessungsgeräte
- Grundkenntnisse der Bodenarten, Böschungen, Baugruben und Gräben, der Herstellung von Aushub und einfacher Aus- und Absteifungen
- Grundkenntnisse der Hausentwässerung, Oberflächenentwässerung, Kanalisation und den Einbau von Kanalisationsrohren
- Herstellen einfacher Holzverbindungen, Schalungen und Formen
- Herstellen einfacher Baukörper aus künstlichen Steinen und Bauplatten von Leichtbauwänden und abgehängten Decken
- Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen
- Herstellen einfacher Bewehrungen und Stahlbetonbauteilen, einfachem Wandputz und von Zementestrich, Sperrungen und Dämmungen
- Einbauen und verlegen von Fortstählen, Verbindungs- und Befestigungsmitteln
- Schließen von Schlitzen, Aussparungen und Durchbrüchen
- Transportieren und Einbauen einfacher Fertigteile
- Grundkenntnisse der Baustelleneinrichtungen, des Bauablaufes und der Baustellensicherungsmaßnahmen
- Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Grundfertigkeiten der Handhabung der Werkzeuge, Baugeräte und Baumaschinen
- Handhabung einfacher Vermessungsgeräte
- Grundkenntnisse der Bodenarten, Böschungen, Baugruben und Gräben, der Herstellung von Aushub und einfacher Aus- und Absteifungen
- Grundkenntnisse der Hausentwässerung, Oberflächenentwässerung, Kanalisation und den Einbau von Kanalisationsrohren
- Herstellen einfacher Holzverbindungen, Schalungen und Formen
- Herstellen einfacher Baukörper aus künstlichen Steinen und Bauplatten von Leichtbauwänden und abgehängten Decken
- Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen
- Herstellen einfacher Bewehrungen und Stahlbetonbauteilen, einfachem Wandputz und von Zementestrich, Sperrungen und Dämmungen
- Einbauen und verlegen von Fortstählen, Verbindungs- und Befestigungsmitteln
- Schließen von Schlitzen, Aussparungen und Durchbrüchen
- Transportieren und Einbauen einfacher Fertigteile
- Fertigkeiten im Ausbildungsberuf:
- Auswahl von Fliesen, Platten, Mosaike, Natur- und Werksteinen
- Vorbereitung von Untergründen entsprechend der Gestaltung und Verfahren
- Herstellung von Putzen und Estrichen
- Verlegen der Fliesen, Platten Mosaike, Natur- und Werksteine im Dünn- und Dickbettverfahren
- Bekleiden unterschiedliche Bauteile
- Herstellung und Montage von Verkleidungen und Ummantelungen
- Montage von im Trockenbau vorgefertigter Bauteile wie Montagewände, Sanitärsystembauteile und anderer Konstruktionen
- Verbauen von Dämmstoffen
- Prüfung auf Schäden von Bekleidungen und Belägen
- Durchführung von Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten
- Qualitätssicherung und Berichtswesen
- Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit Natursteinen (PDF-Datei · 76 KB)
Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit Natursteinen (PDF-Datei · 76 KB)
- Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt nach der Ausbildungsverordnung 3 Jahre.
- Berufsschule:
Oberstufenzentrum Bautechnik I
Nonnendammallee 140-143, 13599 Berlin
Telefon: + 49 30 33503205
E-Mail: kontakt@knobelsdorff-schule.de
Nonnendammallee 140-143, 13599 Berlin
Telefon: + 49 30 33503205
E-Mail: kontakt@knobelsdorff-schule.de
- Information/Beratung:
Ausbildungsberater der IHK Berlin
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit