Aus- und Weiterbildung

Fachkraft im Fahrbetrieb

- Information über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/IHK-Lehrstellenbörse.
  • Arbeitsgebiete:
Fachkräfte im Fahrbetrieb arbeiten in Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs. Zu ihren Aufgaben gehören das Fahren von Bussen, Straßenbahnen und/oder U-Bahnen, Kundendienst und Marketing, Planung und Disposition des Fahrbetriebes sowie der Fahrzeugeinsatz.
  • Branchen/Betriebe:
Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und/oder Betriebe die in diesem Bereich mit entsprechendem Fahrzeugpark im Auftrage tätig sind.
  • Berufliche Qualifikationen:
Fachkräfte im Fahrbetrieb führen Busse, Straßenbahnen und/oder U-Bahnen im Netz ihrer Unternehmen unter den maßgeblichen Aspekten: Kundenfreundlichkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverantwortlichkeit. Sie beraten Kunden über Tarife und Linienverbindungen sowie Zusatzleistungen des ÖPNV's und geben Auskunft über Gemeinschaftsangebote mit anderen Verkehrsdienst-leistern. Sie informieren Kunden im Normalverkehr und bei Störungen, ergreifen in Gefahrensituationen und bei Unfällen die notwendigen Maßnahmen. Sie wirken mit bei der Kalkulation von Dienstleistungen, an deren Vertrieb und führen die erforderlichen Abrechnungen durch. Sie ermitteln Kundenbedürfnisse und bringen sich bei der kundengerechten Weiterentwicklung von Produkten des Unternehmens ebenso wie bei Qualitätskontrollen mit ein. Sie unterstützen die Planung und Steuerung des Fahrzeug-, Personal- und Mitteleinsatzes und sorgen für den Service rund ums Fahrzeug, einschließlich der Bereitstellung und der Kontrolle der Verkehrs- und Betriebssicherheit. Ggfls. veranlassen sie die Wartung und Instandsetzung der Fahrzeuge.
  • Ausbildungsschwerpunkte:
Der Ausbildungsbetrieb
  • Aufgaben, Struktur und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbildung, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis
  • Personalwesen, Arbeits- uns Sozialrechtliche Vorschriften
  • Berufsbezogener Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Brandschutzvorschriften kennen und anwenden
  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme
  • Die Aufbau- und Ablauforganisation des Ausbildungsbetriebes
  • Bedarf von Arbeitsmaterialien ermitteln, planen und einsetzen.
  • Vorhandene Informations- und Kommunikationssysteme aktiv nutzen
  • Datenschutz und Datensicherheit betreiben
Marketing und Vertrieb
  • Marktbeobachtung, Kundenbedürfnisse ermitteln, Verkehrswege sondieren
  • Produkt- und Preisgestaltung, Tarifrecht, Konditionsvergleiche des Wettbewerbs
  • Verkaufspreise ermitteln, Angebote erstellen
  • Kundenorientiertes Verhalten, Kommunikation, Korrespondenz.
  • Beschwerde-, Konflikt- und Qualitätsmanagement
Kaufmännische Betriebsführung
  • Wirtschaftlichkeit des Unternehmens, Bearbeitung von Geschäftsvorgängen, Beschaffung
  • Fahrpläne erstellen, Einsatzplanung von Fahrzeugen und Personal, Disposition
Betriebssicherheit und Technik
  • Fahrzeugtechnik, Funktionsweisen, Verkehrssicherheit und Einsatzfähigkeit
  • Fehler- und Störungsdienst, Mängelberichte
  • Übernahme von Fahrzeugen, Abfahrtkontrollen
Fahrbetrieb im öffentlichen Verkehrsraum, Fahrdynamik
  • Fahrverhalten der Fahrzeuge, Kontrollinstrumente, Signaleinrichtungen
  • Betriebsleitsysteme und Kommunikationseinrichtungen
  • Kundenorientiertes Fahrverhalten, Rechtsvorschriften im ÖPNV
  • Situationsgerechtes Verhalten bei Störungen und Unfällen
  • Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
  • Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
  • Berufsschule:
Georg-Schlesinger-Schule
(OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik)
Kühleweinstraße 5, 13409 Berlin
Telefon: (30) 49 79 06-0
Fax: (030) 49 79 06 11
E-Mail: schulbuero@gs-schule.de
Internet: www.gs-schule.de
  • Information/Beratung:
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit