Aus- und Weiterbildung

Fachkraft für Schutz- und Sicherheit

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit unterstützen die öffentliche, betriebliche und private Sicherheit und Ordnung. Sie arbeiten in Unternehmen der Sicherheitsbranche, in verschiedenen Bereichen der Unternehmenssicherheit, des öffentlichen Dienstes und der Verkehrswirtschaft. Sie schützen Personen, Sach- und immaterielle Werte. Insbesondere durch präventive Maßnahmen und soweit erforderlich, durch Gefahrenabwehr. Sie sind in Objekten und Anlagen, bei Veranstaltungen, sowie für den Personen- und Werteschutz im Einsatz. Sie arbeiten kundenorientiert auf der Grundlage von Rechtsvorschriften, technischen und organisatorischen Vorgaben, Regelwerken sowie spezifischen Arbeitsanweisungen.

Informationen zum Ausbildungsberuf

Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/IHK-Lehrstellenbörse.
Branchen/Betriebe:
Wach- und Sicherheitsunternehmen. Großbetriebe mit eigenen Wach- und Sicherheitseinrichtungen.
Berufliche Qualifikationen:
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit planen und führen Maßnahmen der Sicherung und präventiven Gefahrenabwehr durch. Sie beurteilen Gefährdungspotenziale, analysieren Risiken und leiten Sicherungsmaßnahmen ein. Sie überprüfen und überwachen die Einhaltung objektbezogener Schutz- und Sicherheitsvorschriften, insbesondere auch in den Bereichen Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Datenschutz. Sie überzeugen sich von der ordnungsgemäßen Funktion von Schutz- und Sicherheitseinrichtungen und leiten bei Mängel Maßnahmen zur deren Beseitigung ein. Sie planen Personal-, Sachmitteleinsätze und Termine. Sie sind in der Lage bei Schadensereignissen situationsbezogen zu reagieren und die Wirksamkeit eingeleiteter Maßnahmen zu bewerten. Sie ermitteln, klären auf und dokumentieren sicherheitsrelevante Sachverhalte. Sie arbeiten selbständig, im Team und in Kooperation mit anderen Dienstleistungsbereichen und wirken bei der Entwicklung und Gestaltung kundenorientierter Angebots- und Leistungserstellung mit.
Ausbildungsschwerpunkte / Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
Rechtsgrundlagen und Leistungen für Sicherheitsdienste
  • Rechtsgrundlagen des Handlungsrahmens für Sicherheitsdienste
  • Rechte von Personen und Institutionen
  • Gefährdungssituationen rechtlich bewerten
  • Rechtsverstöße erkennen und beurteilen
Sicherheitsdienste
  • Aufgaben, Organisation und Leistungen unterschiedlicher Sicherheitsbereiche
  • Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationstechnik
  • Melde- und Berichtswesen, Dokumentationen
  • Qualitätssichernde Maßnahmen
Kommunikation und Kooperation
  • In- und externe Informations- und Kommunikationsregeln
  • Kundenkontakte herstellen und pflegen
  • Kommunikationsmittel situationsgerecht anwenden
Schutz und Sicherheit
  • Gefährdungspotenziale und Gefahrenabwehr
  • Wirkungsweise von Waffen, gefährlichen Gegenständen und Stoffen
  • Objektbezogene Arbeitsschutz-, Brandschutz, Umweltschutz- und Datenschutzvorschriften
  • Großschadensereignisse, situationsbezogene Maßnahmen
Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
  • Konfliktbewältigung und Deeskalation, Verhaltensnormen
  • Maßnahmen, Anweisungen (auch in englischer Sprache), Eigenschutz
  • Verhaltensnormen von Personen, Gruppen, Tätermotive
Sicherheitstechnik
  • Auswahl, Einsatz und Pflege technischer Hilfsmittel
  • Kontrollinstrumente ablesen und auswerten
  • Leitstellen- und Kommunikationstechnik, Bedienelemente
Ermittlung, Aufklärung, Dokumentation
  • Methoden, Techniken und Verfahren
  • Ermitteln, aufklären, dokumentieren
  • Aufgabenbezogener Schriftverkehr
Planung und betriebliche Organisation
  • Marktbeobachtung und Branchenentwicklung
  • Kundenberatung und Beschwerdemanagement
  • Risikomanagement: Analyse, Planung, Vorbereitung auf den Ernstfalls, Bewertung
  • Ausschreibungs- und Angebotserstellung
  • Auftragsbearbeitung und Wirtschaftlichkeitsaspekte
  • Personal-, Sachmittel-, Terminplanung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
Ausbildungsschwerpunkte / Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Ausbildungsvertrag, Rechte und Pflichten der Ausbildungsbeteiligten
  • Möglichkeiten beruflicher Fortbildung
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Aufgaben, Struktur und Rechtsform des Unternehmens
  • Grundfunktionen: Angebot, Beschaffung, Absatz und Verwaltung
  • Beziehungsumfeld des Betriebes: Organisationen, Verbände, Institutionen
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Arbeitsschutz und Unfallverhütung
  • Verhaltensweisen bei Unfällen, erste Maßnahmen
  • Brandschutz und Verhaltensweisen bei Bränden, Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Umweltschutz
  • Geltende Regelungen des Umweltschutzes des Ausbildungsbetriebes
  • Wirtschaftlicher und umweltschonender Energie und Materialeinsatz
  • Vermeidung von Abfällen
  • Umweltschonende Entsorgung
Ausbildungsdauer:
Nach der geltenden Ausbildungsordnung dauert die Ausbildung 3 Jahre
  • Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
  • Aufstiegsmöglichkeiten im Ausbildungsberuf durch Weiterbildung:
  • Berufsschule:
Oberstufenzentrum Recht
Danckelmannstraße 26-28, 14059 Berlin
Telefon: +49 30 30 30 17-28
Telefax: +49 30 30 30 17-52
E-Mail: osz-recht@oszrvw.in-berlin.org
  • Information/Beratung:
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit
Stand 01/2024