Aus- und Weiterbildung
Fachkraft für Hafenlogistik
- Informationen über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/IHK-Lehrstellenbörse.
- Arbeitsgebiet:
Fachkräfte für Hafenlogistik erledigen den Warenumschlag in See- und Binnenhäfen. Sie kontrollieren die ein- und ausgehenden Ladungen, planen den Weitertransport der Güter oder lagern sie sachgemäß ein. Dabei bearbeiten sie Frachtpapiere und führen Fracht- und Lagerabrechnungen durch.
- Branchen/Betriebe:
Lager- und Umschlagsbetriebe, Speicherbetriebe, Logistik und Transportunternehmen in See- und Binnenhäfen sowie einschlägige, hafennahe Betriebe.
- Berufliche Qualifikationen:
Fachkräfte für Hafenlogistik schlagen Waren aller Art sachgemäß um. Nehmen Güter in Empfang. Kontrollieren und Vergleichen Fracht-, Ladepapiere und sonstige, Waren begleitende Dokumente. Sie prüfen ein- und ausgehende Waren auf Qualität, Vollständigkeit und mögliche Beschädigungen und erstellen entsprechende Dokumentationen. Sie überprüfen Lade-, Lager- und Transporteinrichtungen auf Sauberkeit, Eignung und Betriebssicherheit. Sie bilden Ladungseinheiten und bereiten Güter zur Weiterbeförderung auf dem Wasser-, Straßen- und Schienenweg vor. Sie verladen und sichern Güter aller Art: Vom Schwergut bis hin zu Gefahren-, Schüttgütern und flüssigen Ladungen und arbeiten hierbei auch mit modernster Technik und Kommunikationsmitteln.
- Ausbildungsschwerpunkte:
Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Rechte und Pflichten der Vertragspartner
- Vertragsrelevante Bestimmungen und Tarife
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Aufbau, Aufgaben, Grundfunktionen des Betriebes
- Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
- Arbeits- und Unfallschutz, Verhaltensweisen bei Unfällen
- Vorbeugender Brandschutz, erste Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Umweltschutz
- Betriebsbedingte Regelungen des Umweltschutzes
- Stoffe und Materialien art- und umweltgerecht Lagern und entsorgen
Logistische Prozesse; Qualitätssichernde Maßnahmen
- Zusammenwirken logistische Funktionen und Prozesse
- Schnittstellenproblematik. Übergang von Risiken und Gefahren
- Qualitätssichernde Maßnahmen bei der Leistungserstellung
Arbeitsorganisation; Information und Kommunikation
- Arbeitsaufträge und Arbeitsabläufe nach Vorgabe planen
- Arbeits- und Fördermittel planen, einsetzen und handhaben
- Arbeitsaufträge und Aufgaben abstimmen, ausführen und auswerten
- Betriebsspezifische Software und Kommunikationstechnik
- Fremdsprachige Fachausdrücke und Formulare verstehen und verwenden
Güterkontrolle und Wert erhaltende Maßnahmen
- Handels- und betriebsspezifische Vorschriften beachten
- Proben entnehmen, Waren verwiegen, markieren und vermessen
- Mängel- und Schadensbeseitigung
Lagerung und Bearbeitung von Gütern
- Güter sortieren und einlagern
- Lagerbestände kontrollieren und dokumentieren
- Kundenaufträge zur Güterbearbeitung durchführen
Ladungsplanung, Umschlag von Gütern
- Gewichte und Raumbedarf ermitteln
- Bereitstellung von Gütern zum Transport
- Stau- und Verladepläne erstellen
- Ladungssicherungsmittel und Verschlussvorschriften
Container
- Containerarten, Beschriftungen, Kennzeichnungen
- Containerinspektionen durchführen und dokumentieren
- Container be- und entladen, Staupläne anwenden
Umschlags- und Versandpapiere
- Waren-Begleitpapiere prüfen, bearbeiten und weiterleiten
- Zoll- und Gefahrgutvorschriften
- Lade- und Versandvorschriften, Containerlisten
Umgang mit Gefahrengut
- Gefährliche Stoffe richtig und sicher handhaben
- Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung
- Gefahrgut be- und entladen, Kennzeichnung von Packstücken und Beförderungsmittel
- Rechtliche Bestimmungen für den Gefahrguttransport anwenden
- Ausbildungsdauer:
Nach der geltenden Ausbildungsordnung dauert die Ausbildung 3 Jahre.
- Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Assistenz für Hafenlogistik (PDF-Datei · 116 KB)
Einstiegsqualifizierung Assistenz für Hafenlogistik (PDF-Datei · 116 KB)
- Berufsschule:
Staatliche Gewerbeschule Werft und Hafen (G7)
Wohlwillstraße 46, 20359 Hamburg
Telefon: +49 40 42854-7872
Telefax: +49 40 42854-7878
Wohlwillstraße 46, 20359 Hamburg
Telefon: +49 40 42854-7872
Telefax: +49 40 42854-7878
- Informationen für Betriebe und Bewerber/-innen:
Ausbildungsberater der IHK Berlin
- Zusätzliche Informationen für Bewerber/-innen:
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit