Aus- und Weiterbildung
Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
- Information über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/IHK-Lehrstellenbörse.
-
Arbeitsgebiet:
Elektroniker/-innen für Maschinen und Antriebstechnik stellen Wicklungen her, montieren elektrische Maschinen und Antriebssysteme, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder sind Fertigungs- und Produktionsanlagen, Servicebereiche, Montagebaustellen und Prüffelder. Elektroniker/-innen für Maschinen und Antriebstechnik üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten Sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
-
Berufliche Qualifikationen:
Elektroniker/-innen für Maschinen und Antriebstechnik
- analysieren Kundenanforderungen, konzipieren Antriebssysteme;
- richten Fertigungsmaschinen ein,
- nehmen Maschinen- und Wickeldaten auf und katalogisieren sie, stellen Wicklungen her;
- demontieren und montieren elektrische Maschinen,
- installieren Leitungen und sonstige Betriebsmittel,
- montieren mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten, nehmen elektrischen Maschinen in Betrieb,
- montieren und verdrahten Schaltschränke einschließlich Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen, montieren Antriebssysteme,
- erstellen, ändern und überwachen Programme der Steuerungstechnik; parametrieren Frequenzumrichter, nehmen Antriebssysteme in Betrieb,
- suchen systematisch Fehler an elektrischen Maschinen und komplexen Antriebssystemen und setzen sie in Stand,
- warten und überwachen elektrische Maschinen und Antriebssysteme im betrieblichen Einsatz, führen Ferndiagnosen durch,
- arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und kommunizieren auch in englischer Sprache.
- Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.
- Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Elektro - Herstellen und Instandsetzen (PDF-Datei · 76 KB)
Einstiegsqualifizierung Elektro - Kabel- und Leitungsverlegung (PDF-Datei · 97 KB)
Einstiegsqualifizierung Elektro - Herstellen und Instandsetzen (PDF-Datei · 76 KB)
Einstiegsqualifizierung Elektro - Kabel- und Leitungsverlegung (PDF-Datei · 97 KB)
- Aufstiegsmöglichkeiten im Ausbildungsberuf durch Weiterbildung:
- Berufsschule:
Oberstufenzentrum Energietechnik II
Hein-Möller-Schule
(Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufsschule)
Allee der Kosmonauten 18 a/b, 10315 Berlin
Telefon: +49 30 54933-0
E-Mail: sekretariat@hein-moeller.schule
Internet: www.hein-moeller-schule.de
Hein-Möller-Schule
(Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufsschule)
Allee der Kosmonauten 18 a/b, 10315 Berlin
Telefon: +49 30 54933-0
E-Mail: sekretariat@hein-moeller.schule
Internet: www.hein-moeller-schule.de
- Information/Beratung:
Ausbildungsberater der IHK Berlin
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit