Aus- und Weiterbildung
Ausbildungsdauer:
Eisenbahner:in in der Zugverkehrssteuerung
Informationen über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe.
Neuordnung:
Zum 01.08.2022 ist neben dem Berufsbild „Eisenbahner:in in der Zugverkehrssteuerung“ auch das Berufsbild „Eisenbahner:in im Betriebsdienst Lokführer und Transport“ neuverordnet worden. Alle ab diesem Tag begonnen Ausbildungen werden nach diesen neuen Verordnungen gestaltet.
Arbeitsgebiet:
Eisenbahner und Eisenbahnerinnen in der Zugverkehrssteuerung arbeiten auf zentralen und dezentralen Stellwerkssystemen und in Betriebszentralen.
Branchen/Betriebe:
Deutsche Bahn AG
Ausbildungsschwerpunkte:
Die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind in Berufsbildpositionen gebündelt:
Berufsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- die Sicherheitsrichtlinien für den Eisenbahnbetrieb anwenden,
- rechtliche Regelungen einhalten; die Rollen der Beteiligten im Eisenbahnbetrieb und ihre Aufgaben im Eisenbahnsystem verstehen und unterscheiden,
- Fahrzeuge sowie Bahn- und Gleisanlagen ein schließlich technischer Serviceeinrichtungen nach ihren Zwecken unterscheiden,
- Steuerung und Sicherung der Zugfolge, Fahrwegelemente und Fahrstraßen in ihrer Funktion beschreiben und unterscheiden,
- Zugbeeinflussungssysteme beschreiben und unterscheiden, Zugbeeinflussungsanlagen bedienen und
- am Notfallmanagement mitwirken.
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- sicheres Bedienen von Stellwerkseinrichtungen,
- sicheres Leiten des Fahrdienstes bei Regelbetrieb,
- sicheres Leiten des Fahrdienstes bei Abweichungen,
- sicheres Leiten des Fahrdienstes bei Störungen und gefährlichen Ereignissen und
- Mitwirken an Trassenplanung und Trassenkonstruktion sowie an Koordinierungsprozessen zwischen Eisenbahninfrastrukturunternehmen und Eisenbahnverkehrsunternehme.
Berufsübergreifenden, integrativ zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht,
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit,
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit,
- digitalisierte Arbeitswelt,
- Mitwirken an logistischen und betrieblichen Prozessen sowie an Qualitäts- und Sicherheitsmanagementprozessen und
- Durchführen von betrieblicher und technischer Kommunikation sowie von Kundenkommunikation.
Ausbildungsdauer:
Nach der geltenden Ausbildungsordnung dauert die Ausbildung 3 Jahre.
Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Gütertransportbegleitung (PDF-Datei · 97 KB)
Einstiegsqualifizierung Personenbeförderung (PDF-Datei · 77 KB)
Einstiegsqualifizierung Gütertransportbegleitung (PDF-Datei · 97 KB)
Einstiegsqualifizierung Personenbeförderung (PDF-Datei · 77 KB)
Berufsschule:
Georg-Schlesinger-Schule
Oberstufenzentrum Maschinen-, Fertigungstechnik
Kühleweinstraße 5, 13409 Berlin
Telefon: +49 30 497906-0
Telefax: +49 30 497906-11
E-Mail: mail@gs-schule.de
Oberstufenzentrum Maschinen-, Fertigungstechnik
Kühleweinstraße 5, 13409 Berlin
Telefon: +49 30 497906-0
Telefax: +49 30 497906-11
E-Mail: mail@gs-schule.de
Informationen für Betriebe und Bewerber/-innen:
Ausbildungsberater/-innen der IHK Berlin
Zusätzliche Informationen für Bewerber/-innen:
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit