Aus- und Weiterbildung
Automatenfachfrau / Automatenfachmann
- Information über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe.
Der Ausbildungsberuf ist neu geordnet worden und zum 1. August 2015 in Kraft getreten.
- Arbeitsgebiet:
Automatenfachleute können in Unternehmen tätig sein, die Waren-, Getränke-, Geld-, Ticket-, Zeiterfassungs- oder Unterhaltungsautomaten herstellen, betreiben, aufstellen oder instand setzen.
- Berufliche Qualifikationen:
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
- fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten,
- berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung
a) Automatenmechatronik oder
b) Automatendienstleistung.
Fachrichtungsübergreifende Fertigkeiten sind:
- Automatenservice,
- Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen,
- Warenbewirtschaftung,
- Abrechnung und Auswertung von Automatenaufstellplätzen,
- Verkaufsförderung und
- rechtliche Rahmenbedingungen für die Automatenwirtschaft.
Berufsprofilgebende Fertigkeiten in der
Fachrichtung Automatenmechatronik:
- Vorbereiten und Installieren von Automaten,
- Montage und Inbetriebnahme von Automaten,
- Wartung und Instandhaltung von Automaten sowie
- Informations- und Kommunikationstechnik.
Berufsprofilgebende Fertigkeiten in der
Fachrichtung Automatendienstleistung:
- Marketing und
- Personalwirtschaft
Die
Wahlqualifikationen in der Fachrichtung Automatendienstleistung sind
- kaufmännische Geschäftsprozesse und
- Kundenbetreuung.
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
- Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Assistenz für Automatenservice (PDF-Datei · 75 KB)
Berufsschule:
Ab 1. August 2019 erfolgt die Beschulung in Nordrhein-Westfalen.
Berufskolleg Lübbecke
Rahdener Str. 1
32312 Lübbecke
Tel.: 05741 / 3458-0
Fax: 05741 / 3458-99
Email: info@berufskolleg-lk.de
Rahdener Str. 1
32312 Lübbecke
Tel.: 05741 / 3458-0
Fax: 05741 / 3458-99
Email: info@berufskolleg-lk.de
Internet:
www.bk-lk.de
Die Beschulung findet in der Zweigstelle: Trakehner Str. 12, 32339 Espelkamp statt. (Blockunterricht ca. 3 x 4 Wochen pro Jahr)
Die Beschulung findet in der Zweigstelle: Trakehner Str. 12, 32339 Espelkamp statt. (Blockunterricht ca. 3 x 4 Wochen pro Jahr)
- Information/Beratung:
Ausbildungsberater der IHK Berlin
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit