Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

IInformation zum Ausbildungsberuf

Ausbildungsplätze können recherchiert werden über: www.meine-ausbildung-in-deutschland.de sowie www.ausbildung.berlin
Beruf in der Neuordnung
Das Neuordnungsverfahren für diesen Ausbildungsberuf ist abgeschlossen. Der modernisierte Beruf tritt am 01.08.2025 in Kraft. Die neue Verordnung gilt für alle Ausbildungsverträge, welche ab dem 1. August 2025 beginnen.

Anlass der Neuordnung ist die Anpassung des Ausbildungsberufs mit dem Ziel der Verstetigung der Erprobungsverordnung bzgl. abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen und deren Zusammenführung mit der entsprechenden Grundverordnung. Gemäß der Evaluation soll die gestreckte Abschlussprüfung in Dauerrecht überführt werden. Auch das Strukturmodell mit Pflicht- und Wahlqualifikationen sowie die Berufsbezeichnung haben sich bewährt. Im Rahmen der Anpassung sollen zudem die aktuellen Standardberufsbildpositionen sowie Kompetenzorientierung und Kompetenzverständnis des Deutschen Qualifikationsrahmens verstärkt Eingang in die Ausbildungsordnung finden.

Weitere Informationen

  • Berufliche Tätigkeitsfelder
Organisieren, Koordinieren, Durchführen und Reflektieren bürowirtschaftlicher sowie projekt- und auftragsbezogener Abläufe, Kooperieren und Kommunizieren mit internen und externen Partnern, Recherchieren, Aufbereiten und Präsentieren von Daten sowie Informationen, Erstellen schriftlicher Dokumente, Gestalten und Dokumentieren von Kundenbeziehungen, Bearbeiten von Beschaffungsvorgängen, Unterstützen und Dokumentieren personalbezogener Aufgaben, Anwenden von Buchungssystemen und Instrumenten des Rechnungswesens, Einhalten von Datenschutz und Datensicherheit, Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen, Berücksichtigen von rechtlichen Vorgaben, Anwenden einer Fremdsprache.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf.
Für die Ausbildungspraxis:
Die Umsetzungshilfe erläutert das jeweilige Berufsbild, die Ausbildungsinhalte sowie die Prüfungsanforderungen und gibt praktische Hinweise zur Durchführung der Ausbildung.
  • Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
  • Berufsschulen
Die Übersicht der Berufsschulen erhalten Sie hier. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 127 KB)