Demographische Entwicklung im Bergischen Städtedreieck

Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungszahl des Bergischen Städtedreiecks stieg im Zeitraum von 2014 bis 2024 um 26.400 (+ 4,3 Prozent). Das Bevölkerungswachstum war in Solingen (+ 5,6 Prozent) und Remscheid (+ 4,4 Prozent) höher als in Wuppertal (+ 3,7 Prozent).

Geburtenentwicklung

2024 wurden im Bergischen Städtedreieck 5.404 Kinder geboren. Dies sind 37 Babys mehr als 2014. Die Zahl der Geburten stieg innerhalb von zehn Jahren geringfügig um 0,7 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr nahm sie jedoch um 65 ab (Wuppertal: + 27, Solingen: – 86, Remscheid: - 6).

Altersstruktur

Im Bergischen Städtedreieck ist der Bevölkerungsanteil der über 64-jährigen deutlich höher als der Anteil der Jugendlichen unter 18. Mehr als jeder fünfte Einwohner des Bergischen Städtedreiecks hat bereits das 65. Lebensjahr vollendet. Der Anteil der Senioren über 64 ist in Solingen und Remscheid mit 22,3 Prozent höher als in Wuppertal (21,1 Prozent). Im Bergischen Städtedreieck ist der Bevölkerungsanteil der Kinder und Jugendlichen geringfügig höher als im Landesdurchschnitt. 17,5 Prozent sind in der hiesigen Region noch nicht volljährig.