Betriebliches Mobilitätsmanagement
Mobilität ist die Grundlage für einen funktionierenden, wettbewerbsfähigen Wirtschaftsraum. Von einer guten Erreichbarkeit profitieren nicht nur Dienstleister, Händler und produzierendes Gewerbe, sondern auch Pendler und Kunden. Die Bergische IHK möchte Unternehmen daher dazu anregen, betriebliche Mobilität neu zu denken. Denn: Unternehmen haben die große Chance, den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität aktiv mitzugestalten.
Betriebliche Mobilität
Durch das Betriebliche Mobilitätsmanagement können Unternehmen das Mobilitätsverhalten von sich und ihren Mitarbeitern systematisch analysieren und optimieren. Die Handlungsansätze sind zahlreich: Von Anreizen zur Nutzung des öffentlicher Personennahverkehrs (ÖPNV) und dem Fahrrad mit Hilfe von Jobtickets oder Dienstrad-Modellen, über die Bildung von Fahrgemeinschaften und die Einführung mobilen Arbeitens (Homeoffice) bis hin zur effizienteren Planung von Dienstreisen oder die Einführung eines Fuhrparkmanagements und der Integration von Elektromobilität.
Die Zielsetzungen und der Nutzen Betrieblichen Mobilitätsmanagements stellen sich ebenso vielfältig dar. Ein Überblick:
- Optimierung des Mobilitätsverhaltens
- Senkung der Betriebs- und Umweltkosten
- Steigerung der Attraktivität für Fachkräfte
- Förderung der Mitarbeitergesundheit
- Verbesserung der Erreichbarkeit für Mitarbeiter, Kunden und Zulieferer
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit indirekte Vorteile zu erzielen: Denn eine effiziente Gestaltung des Mobilitätsverhaltens einzelner Unternehmen trägt insgesamt dazu bei, einem steigenden Verkehrsaufkommen entgegenzuwirken und damit einen reibungslosen Verkehr von Gütern und Waren zu fördern.
Grundsätzlich kann jedes Unternehmen einen Nutzen aus dem Betrieblichen Mobilitätsmanagement ziehen – unabhängig von Größe oder Branche. Dennoch sollten einzelne Maßnahmen stets auf das jeweilige Unternehmen und dessen Standort abgestimmt sein. Eine individuelle, zielgerichtete Analyse erfolgt daher am besten aus dem Betrieb heraus: zum Beispiel durch die Teilnahme eines Mitarbeiters am IHK-Zertifikatslehrgang zum Betrieblichen Mobilitätsmanager. Dort werden die Grundlagen und Methoden für nachhaltige Betriebsmobilität vermittelt, um auf Basis einer eingehenden Analyse ein spezifisches Mobilitätskonzept für das einzelne Unternehmen zu erstellen.
Angebote des IHK-Netzwerkbüros Betriebliche Mobilität NRW
Das IHK-Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW ist im Juni 2021 an den Start gegangen. Es unterstützt die Arbeit der IHKs in NRW zum betrieblichen Mobilitätsmanagement vor Ort und stellt Angebote für Betriebe zur Verfügung. Fachberatung, Erfahrungsaustausch und Vernetzung stehen dabei im Vordergrund.
Am 28. Oktober 2021 fand das erste Netzwerktreffen Betriebliche Mobilität in NRW statt. Die Netzwerktreffen sollen eine offene Plattform sein, um nicht nur Betriebe untereinander, sondern auch mit Mobilitätsanbietern oder Ansprechpartnern in den Kommunen zu vernetzen. Das Angebot ist kostenlos.
Seit Oktober 2021 werden Zertifikatslehrgänge „Betrieblicher Mobilitätsmanager IHK (w, m, d)“ in der IHK Aachen und der IHK Nord Westfalen angeboten. Die Qualifizierung ist konzipiert für Mitarbeitende aus Unternehmen, beispielsweise aus den Bereichen Personal, Logistik, Fuhrparkmanagement, Energie und Facility Management, um ein passgenaues Mobilitätskonzept für den eigenen Betrieb zu erarbeiten. Die IHK Köln wird den Zertifizierungslehrgang im Frühjahr 2022 anbieten.
Alle Informationen und Angebote sind auf der gemeinsamen Internetseite: www.ihk-bemo.nrw zu finden.