Antriebswende für Nutzfahrzeuge
Veranstaltungsdetails
Die CO2-Abgabe beim Tanken steigt jährlich, die Maut wurde um eine Emissions-Komponente erweitert und ab 2027 greift der europäische CO2-Zertifikathandel, mit dessen Einführung mit einer erneuten Preissteigerung für fossile Kraftstoffe zu rechnen ist.
Gerade Unternehmen im Verkehrssektor stehen damit zunehmend unter dem Druck steigender Kosten für den Betrieb ihrer Fahrzeugflotten.
Um die Kosten langfristig zu senken können Fahrzeuge mit alternativen Antrieben eine Option darstellen. Doch diese sind meist nur mit deutlichen Mehrkosten, langen Lieferzeiten oder in begrenzter Modellauswahl verfügbar.
Wie der Umstieg dennoch gelingen kann, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie diese in Anspruch genommen werden können thematisieren die IHK Aschaffenburg gemeinsam mit den hessischen Industrie- und Handelskammern
am Mittwoch, den 02.07.2025 von 10:00 – 11.30 Uhr, im Online-Webinar „Förderung von alternativen Antrieben bei Nutzfahrzeugen“.
Anmeldung zum kostenlosen Webinar bis zum 30.06.2025 möglich.
Ablauf der Veranstaltung:
Begrüßung
Markus Greber, IHK Aschaffenburg und Felix Gilcher, IHK Frankfurt am Main
Umstieg auf elektrifizierte Antriebe: Unterstützungsangebote in Hessen
Matthias Burkhard, Geschäftsstelle Elektromobilität LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Förderlandschaft bei alternativen Antrieben in Bayern
Gunnar Hagemann, Leitung Förder- und Gründerlotse, Bayern Innovativ GmbH, München
Batterieelektrische LKW im betrieblichen Alltag – ein Erfahrungsbericht
Jens Schuhmacher, Geschäftsführung, Wellpappe Alzenau GmbH & Co. KG, Alzenau
„Förderung für alternative Antriebskonzepte und Infrastruktur am Beispiel eines Busbetreibers im ÖPNV“
Maximilian Sparn. Projektingenieur Unternehmensentwicklung, IN-DER-CITY-BUS GmbH