ONLINE: Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie: das neue Hinweisgeberschutzgesetz
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte:
Die EU-Whistleblower-Richtlinie wurde nun in nationales Recht umgesetzt, um den Schutz von Hinweisgebern zu verbessern. Mit dem neuen deutschen Hinweisgeberschutzgesetz, das am 02. Juli 2023 in Kraft getreten ist, kommen daher auf viele Unternehmen neue Anforderungen zur Wahrung ihrer Compliance zu.
Wir führen Sie durch praxisnahe Beispiele und bewährte Strategien, um Sie optimal auf die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes vorzubereiten.
- Einführung in die bisherige Rechtsprechung
- Rechtsgrundlagen und Ziele von Hinweisgebersystemen
- Meldeverfahren und konkretes Vorgehen
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Datenschutzbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Whistleblower-Beauftragte
Zielsetzung
Durch die neuen Regelungen soll der Schutz der Personen gewährleistet werden, die Rechtsverstöße in Unternehmen und öffentlichen Stellen melden. Doch was bedeutet das für Unternehmen und Behörden? Wann müssen sie diese Hinweisgebersysteme bereitstellen? Welche Anforderungen sind an den internen Meldekanal zu stellen und wie läuft der Prozess ab? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert das vorliegende Seminar.
Dieses richtet sich an Unternehmen, die mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigen, und zeigt Ihnen, wie Sie die Meldeverfahren und Meldearten gemäß dem Gesetz verstehen und umsetzen können. Wir führen Sie durch die Rechtsgrundlagen wie auch die bisherige Rechtsprechung und vermitteln Ihnen ein tiefes Verständnis für die Ziele von Hinweisgebersystemen.