Nr. 13160

Vertriebsverträge - Gestaltungsspielräume nutzen

Veranstaltungsdetails

Seminarinhalte:

 

 

  • Allgemeines: Reicht ein mündlicher Vertrag? Ist teilweise Kündigung möglich?
  • Vertragsprodukte/Vertragsgebiet: Wie definiere ich die Vertragsprodukte und das Vertragsgebiet
  • Umfang der Vertretung: Alleinvertretung oder nicht? Kundenschutz?
  • Pflichten des Handelsvertreters/Vertragshändlers: Information, Werbung (Verteilung der Kosten), Wettbewerbsverbot, Geheimhaltung, Schulungen
  • Pflichten des Unternehmers: Weitergabe von Material: in welcher Sprache?
  • Provision: Bezirks- oder Vermittlungsprovision – Provisionshöhe - gesonderte Provisionen – Bemessungsgrundlage - Fälligkeit und Abrechnung – Überschneidungen
  • Bedingungen für Käufe und Weiterverkäufe beim Vertragshändler. Wichtig: der Vertragshändlervertrag ist auch ein Rahmenvertrag für Kaufverträge!
  • Laufzeit des Vertrages: Beginn – Kündigung – Vorvertrag oder Probezeit? Festlegung fristloser Kündigungsgründe
  • Ausgleichsanspruch: Wann kann er ausgeschlossen werden? Voraussetzungen und Berechnung. Gibt es einen Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers?
  • Abwicklung des Vertrages nach Kündigung
  • Anwendbares Recht, Gerichtsstand oder Schiedsgericht?

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 18.11.2025
    09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Weitere Informationen

Unternehmer, Kaufmännische Leiter, Vertriebsleiter, Exportleiter, Mitarbeiter in Vertrieb

Handelsvertreter- und Vertragshändlerverträge werden meist vom Vertrieb formuliert. Sie sind auf Dauer angelegt. Schlechte Formulierungen können hohe Kosten verursachen. Entsprechend sorgfältig müssen sie erarbeitet und später durchgeführt werden. Die Teilnehmer erarbeiten, worauf man bei der Gestaltung und bei der Abwicklung von solchen Verträgen achten muss. Vor allem erhalten die Teilnehmer umfangreiche Formulierungshilfen in deutscher und englischer Sprache.