Zollgrundkurs
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte:
1. Tag: Montag, 16.10.2023
Einführung in das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
- Rechtsquellen beim Import und Export (internationales Vertragsrecht, EU-Recht, nationales Recht)
- Abgrenzung zum Intrahandel (Binnenmarkt)
- Begriffsbestimmungen (Zollunion/Freihandelszone; zollrechtlicher Status/Ursprung)
- Vordeklaration beim Eingang (ESumA)
- Vorübergehende Verwahrung
- Wirtschaftliche Bedeutung der verschiedenen Zollverfahren
Überführung von Waren in ein Zollverfahren
- Formen der Zollanmeldung (IT-Verfahren ATLAS, Einheitspapier, mündliche Zollanmeldung)
- Codierungen bei den Anmeldedaten
- Dokumente bei der Zollabwicklung und Vorlagepflichten
- Person des Anmelders (Rechte und Pflichten, Vertretung)
- Überführung in ein Zollverfahren am Beispiel Überlassung zum freien Verkehr
2. Tag: Montag, 23.10.2023
Zolltarif
- Übersicht und Struktur des elektronischen Zolltarifs (EZT)
- Aufbau und Handhabung der 8- bzw. 11- stelligen Codenummer
- Die Systematik der Wareneinreihung in den EZT
- Einführung in die allgemeinen Anmerkungen sowie den Anmerkungen zu den Abschnitten und Kapiteln
- Die verbindliche Zolltarifauskunft
- Die Bedeutung der Codenummer für den Im- und Export (z.B. für die Außenhandelsstatistik, die Zollsatzermittlung einschließlich Präferenzzollsätze, handelspolitische Maßnahmen, sowie der Verbote und Beschränkungen und für INTRASTAT)
Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte - Zollwert - Einfuhrumsatzsteuer -Statistischer Wert
- Wirtschaftliche Bedeutung des zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten – AEO (Bewilligung, Vorteile)
- Zollwertermittlung (zulässige Gestaltungsmöglichkeiten und wirtschaftliche Auswirkungen bei der Einfuhr einschl. Bedeutung der Incoterms)
- Bemessung der Einfuhrumsatzsteuer – Abgrenzung zum Binnenmarkt
- Statistischer Wert bei der Ein- und Ausfuhr
3. Tag: Montag, 06.11.2023
Das Präferenzrecht als Wettbewerbsfaktor bei der Ausfuhr
- Abgrenzung zum nichtpräferenziellen Ursprung
- Regeln zum Erwerb des präferenziellen Ursprungs am Beispiel des Regionalen Übereinkommens über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzregeln
- Besonderheiten im Warenverkehr der Paneuropa-Mittelmeer-Zone (PAN-EURO-MED)
- Dokumentation des Ursprungs (förmliche Präferenznachweise, Lieferantenerklärungen, vereinfachte Präferenznachweise, ermächtigter Ausführer EA / registrierter Ausführer REX)
Versandverfahren – Vereinfachte Zollanmeldungen bei der Einfuhr
- Arten und Anwendungsbereich von Versandverfahren (Unionsversand, gemeinsame und internationale Versandverfahren; T 1, T 2, T 2L, Carnet TIR)
- Vereinfachungen im Versandrecht (Zugelassener Empfänger/Versender)
- Abwicklung von Ausfuhren mittels Versandverfahren
- Möglichkeiten von vereinfachten Zollanmeldungen und Anschreibeverfahren bei der Einfuhr
- Zentrale Zollabwicklung bei der Einfuhr
4. Tag: Montag, 13.11.2023
Ausfuhr und Wiederausfuhr aus dem Zollgebiet der Union
- Rechtsgrundlagen nach dem Unionszollkodex und der Außenwirtschaftsverordnung
- Ablauf des Ausfuhrverfahrens (elektronisches Verfahren AES/ECS) im Standardverfahren (einstufig und zweistufig)
- Vereinfachte Zollanmeldungen (ehemaliger „Zugelassener Ausführer“)
- Exportkontrolle (Grundlagen)
Zusammenfassende Fallbeispiele – Informationsquellen beim Im- und Export
- Zusammenfassende Fallbeispiele zur zollrechtlichen Behandlung von Ein- und Ausfuhrsendungen
- Informationsquellen bezüglich Import- und Exportabwicklung
(Newsletter, Internetrecherche, Publikationen, Merkblätter, Codelisten, Zollsätze im Empfangsland)
Hinweis:
Der Gesamtkurs besteht aus vier Seminartagen, in denen acht Seminarbausteine/Themenkomplexe behandelt werden. Die einzelnen Seminarteile sind inhaltlich übergreifend aufgebaut, weshalb wir die Teilnahme am kompletten Kurs empfehlen und für sinnvoll erachten. Begleitend zu der theoretischen Wissensvermittlung wird in den jeweiligen Seminarteilen der Praxisbezug einen erheblichen Zeitraum einnehmen. Die Teilnehmer erhalten über jeden besuchten Seminartag eine Teilnahmebestätigung. Der Preis für jeden einzelnen Seminartag beträgt 250 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Getränke und kaltem Mittagsimbiss)