Touristische Nachfrage im Spessart und Mainviereck unverändert gut
Am 29. Juli trafen sich die Mitglieder des IHK-Tourismusausschusses zu ihrer Sitzung im Schlosshotel Weyberhöfe in Sailauf. Michael Seiterle, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Spessart Mainland e. v., Niedernberg, berichtete über die touristische Nachfrage im Spessart und Mainviereck. Außerdem gab Dr. Andreas Alin, Geschäftsführer der Mainition GmbH, Aschaffenburg, einen Überblick über unterschiedliche Anwendungsfelder von KI im Gastgewerbe und Tourismus.
Die touristische Nachfrage im Spessart und Mainviereck habe sich auf hohem Niveau stabilisiert, so Michael Seiterle in seinem Vortrag. Im vergangenen Jahr habe es ca. 850.000 Gästeankünfte gegeben. Damit lagen diese bei geringfügigen Rückgängen von 0,4 Prozent und bei etwa 2,28 Millionen Übernachtungen in etwa auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag unverändert bei 2,7 Tagen. Besonders positiv habe sich die Tourismusnachfrage in der Stadt Aschaffenburg entwickelt. Der Tourismusverband Spessart Mainland fördert und bewirbt mit vielfältigen Maßnahmen den Tourismus. Michael Seiterle verwies auf umfangreiche PR-Arbeit, Messeauftritte und vielfältige Initiativen im sanften Tourismus sowie auf die starke Präsenz in den sozialen Medien. Der Tourismusverband Spessart Mainland mit Sitz in Niedernberg ist ein Zusammenschluss der Landkreise Aschaffenburg, Miltenberg, Main Spessart, Main-Kinzig und der Stadt Aschaffenburg mit dem Ziel der überregionalen Vermarktung und Entwicklung der Tourismusregion Spessrt-Mainland.
Dr. Andreas Alin, Geschäftsführer der Mainition GmbH & Co. KG, Aschaffenburg, erläuterte den Ausschussmitgliedern, wie künstliche Intelligenz den Tourismus konkret und praxisnah verändern kann. In der Touristikbranche stünden individuelle und automatisierte Erlebnisse dank KI nicht mehr im Widerspruch zueinander. Die Customer Journey verändere sich deutlich: Online Travel Agencies (OTAs - digitale Plattformen, die Reiseleistungen, wie Hotels, Reiseleistungen, Flüge usw. anbieten) und KI-gestützte Suchmaschinen arbeiteten eng zusammen, um ihre Marktmacht auszubauen, so Dr. Alin. Tourismusanbieter könnten dem entgegnen, indem sie verstärkt auf Individualisierung setzen. KI biete auch hier eine wirksame Lösung von virtuellen KI-Avataren, die als Concierge oder digitaler Empfangsmitarbeiter dienen können.
Abschließend diskutierten die Mitglieder über die aktuelle Lage der Branche. Der Geschäftsverlauf in der Gastronomie wurde als durchweg positiv bewertet, Saisonalität wäre zu beobachten. Beklagt wurde von den Anwesenden der deutlich spürbare Fachkräftemangel in der Branche sowie viele Betriebsschließungen, die auf hohe Unterhalts- und Personalkosten sowie auf den Nachfolgemangel zurückgeführt wurden. Die Preise in der Reisebranche seien enorm gestiegen, Buchungen seien daher etwas zurückgegangen.
Die Mitglieder des IHK-Tourismusausschusses trafen sich im Schlosshotel Weyberhöfe in Sailauf. Foto: IHK Aschaffenburg
Dr. Andreas Alin, Geschäftsführer der Mainition GmbH & Co. KG, Aschaffenburg, erläuterte den Ausschussmitgliedern, wie künstliche Intelligenz den Tourismus konkret und praxisnah verändern kann. In der Touristikbranche stünden individuelle und automatisierte Erlebnisse dank KI nicht mehr im Widerspruch zueinander. Die Customer Journey verändere sich deutlich: Online Travel Agencies (OTAs - digitale Plattformen, die Reiseleistungen, wie Hotels, Reiseleistungen, Flüge usw. anbieten) und KI-gestützte Suchmaschinen arbeiteten eng zusammen, um ihre Marktmacht auszubauen, so Dr. Alin. Tourismusanbieter könnten dem entgegnen, indem sie verstärkt auf Individualisierung setzen. KI biete auch hier eine wirksame Lösung von virtuellen KI-Avataren, die als Concierge oder digitaler Empfangsmitarbeiter dienen können.
Abschließend diskutierten die Mitglieder über die aktuelle Lage der Branche. Der Geschäftsverlauf in der Gastronomie wurde als durchweg positiv bewertet, Saisonalität wäre zu beobachten. Beklagt wurde von den Anwesenden der deutlich spürbare Fachkräftemangel in der Branche sowie viele Betriebsschließungen, die auf hohe Unterhalts- und Personalkosten sowie auf den Nachfolgemangel zurückgeführt wurden. Die Preise in der Reisebranche seien enorm gestiegen, Buchungen seien daher etwas zurückgegangen.
Die Mitglieder des IHK-Tourismusausschusses trafen sich im Schlosshotel Weyberhöfe in Sailauf. Foto: IHK Aschaffenburg
