Informationspflichten zum Datenschutz - Außenwirtschaft
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO (Erhebung von Daten bei der betroffenen Person) und nach Art. 14 DSGVO (Erhebung bei Dritten) für Carnet ATA (CPD), Ursprungszeugnisse und andere dem Wirtschaftsverkehr dienende Bescheinigungen
- Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
- Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
- Rechte der Betroffenen
- Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Ihre Daten werden für die Beantragung von Carnet ATA (CPD), Ursprungszeugnissen und sonstigen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigungen sowie die damit im Zusammenhang stehende Unterschriftenhinterlegung erhoben und verarbeitet.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
IHK Aschaffenburg
Kerschensteinerstr. 9
63741 Aschaffenburg
Telefon: 06021 880-0
Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de
Kerschensteinerstr. 9
63741 Aschaffenburg
Telefon: 06021 880-0
Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
IHK Aschaffenburg
Datenschutzbeauftragter
Kerschensteinerstr. 9
63741 Aschaffenburg
Telefon: 06021 880-151
Fax: 06021 880-22151
E-Mail: datenschutz@aschaffenburg.ihk.de
Datenschutzbeauftragter
Kerschensteinerstr. 9
63741 Aschaffenburg
Telefon: 06021 880-151
Fax: 06021 880-22151
E-Mail: datenschutz@aschaffenburg.ihk.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden dafür erhoben, um ein Carnet, ein Ursprungszeugnis oder die sonstigen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigungen ausstellen zu können.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c), Abs. 3 b) DSGVO i.V.m. § 1 Abs. 3 IHKG i.V.m. dem „Statut der IHK Aschaffenburg für die Ausstellung von Ursprungszeugnissen und anderen dem Außenwirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigungen“ bzw. dem Carnet-Vertrag zwischen DIHK und IHK verarbeitet.
Folgende Daten werden (abhängig vom jeweiligen Antrag) erhoben:
- Name u. Vorname
- Straße/Wohnort
- Telefon u. E-Mailadresse
- Geburtsdatum/-ort u. Staatsangehörigkeit
- Kopie des Personalausweises bzw. Reisepasses des unterzeichnenden
Antragstellers - Ort der Gewerbemeldung
- Bankverbindung
- Unterschrift
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:
a) aus dem Carnet
- falls erforderlich an die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) als national
bürgende Stelle - an Dienstleister zur technischen Unterstützung der Abwicklung und ggf. an bevollmächtigte
Dritte. - DIHK und International Chamber of Commerce (ICC) als internationale Dachorganisation
erhalten statistische Daten (anonymisiert) zu den deutschlandweit ausgestellten Carnets.
b) aus dem Kautionsvertrag
- falls erforderlich an Euler Hermes.
Ursprungszeugnisse und sonstige ausgestellte Bescheinigungen werden mit Ausnahme an
ggf. eingeschaltete IT-Dienstleister nicht an Dritte übermittelt.
ggf. eingeschaltete IT-Dienstleister nicht an Dritte übermittelt.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es ist nicht geplant, ohne Ihre Einwilligung Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland zu übermitteln.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der IHK Aschaffenburg so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gemäß dem „Statut der IHK Aschaffenburg für die Ausstellung von Ursprungszeugnissen und anderen dem Außenwirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigungen“, dem Carnet-Vertrag oder der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach § 147 AO für die jeweilige Aufgabenerfüllung, d.h. für die Ausstellung zukünftiger oder die Prüfung vergangener von der IHK Aschaffenburg ausgestellter Ursprungszeugnisse oder anderer für den Außenwirtschaftsverkehr erforderlichen Dokumente oder Carnets erforderlich ist.
Rechte der Betroffenen
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige bzw. unvollständige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Aschaffenburg, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/ den Datenschutzbeauftragten der IHK Aschaffenburg.
Die in Zusammenhang mit der Ausübung Ihrer Rechte stehenden Unterlagen werden wir für einen Zeitraum von drei Jahren speichern, um den Nachweis einer ordnungsgemäßen Bearbeitung Ihres Anliegens führen zu können.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München, Tel. 089 212672-0, Fax 089 212672-50, E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Sie sind dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus dem „Statut für die Ausstellung von Ursprungszeugnissen und sonstigen Bescheinigungen für den Außenwirtschaftsverkehr“ bzw. dem Carnet-Vertrag.
Die IHK Aschaffenburg benötigt Ihre Daten, um Ihren Antrag zu bearbeiten.