Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO
Datenschutzhinweise gegenüber Teilnehmern an Gremiensitzungen mit virtueller Abstimmung gemäß Art. 13 DSGVO
- Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
- Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
- Rechte der Betroffenen
- Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling
Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Vornahme einer virtuellen Abstimmung im Rahmen Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in der IHK-Vollversammlung, dem Präsidium oder einem IHK-Ausschuss.
Um an der virtuellen Abstimmung teilnehmen zu können, müssen Sie sich zu der Gremiensitzung anmelden. Teilnahmeberechtigt zur Abstimmung sind Sie dann, wenn Sie von der IHK Aschaffenburg sowohl eine Einladung als auch einen Link zur virtuellen Abstimmung erhalten haben. Es ist möglich, eine Abstimmung offen oder geheim einzustellen. Bei der offenen Abstimmung können alle Teilnehmenden sehen, wie jemand abgestimmt hat, bei der geheimen Abstimmung ist dies nicht möglich.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
IHK Aschaffenburg
Kerschensteinerstr. 9
63741 Aschaffenburg
Telefon: 06021 880-0
Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de
Kerschensteinerstr. 9
63741 Aschaffenburg
Telefon: 06021 880-0
Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
IHK Aschaffenburg
Datenschutzbeauftragter
Kerschensteinerstr. 9
63741 Aschaffenburg
Telefon: 06021 880-151
Fax: 06021 880-22151
E-Mail: datenschutz@aschaffenburg.ihk.de
Datenschutzbeauftragter
Kerschensteinerstr. 9
63741 Aschaffenburg
Telefon: 06021 880-151
Fax: 06021 880-22151
E-Mail: datenschutz@aschaffenburg.ihk.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden dafür verarbeitet, um die virtuelle Abstimmung (Beschlüsse, ggf. Stimmungsbild zu wirtschaftspolitischen Themen) organisieren und durchführen zu können.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c, e DSGVO in Verbindung mit § 5 IHKG und dem Satzungsrecht der IHK verarbeitet.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt:
- an die zuständigen MitarbeiterInnen der IHK Aschaffenburg
- an Dienstleister zur technischen Unterstützung der Abwicklung.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Sollten Daten an einen Dienstleister mit Sitz in einem Drittland übermittelt werden, wird die Übermittlung auf Standardvertragsklauseln (SCC) als geeignete Garantien gestützt.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Teilnehmerdaten werden für die Verwaltung und Organisation der Abstimmung verwendet. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Genehmigung des Protokolls der Gremiensitzung. Da Sie mit Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit gesetzliche oder satzungsrechtliche Vorgaben erfüllen, werden die Daten der Gremiensitzungen anderweitig unbefristet aufbewahrt. Das gilt auch für die Abstimmungen.
Rechte der Betroffenen
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige bzw. unvollständige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Aschaffenburg, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragten der IHK Aschaffenburg.
Die in Zusammenhang mit der Ausübung Ihrer Rechte stehenden Unterlagen werden wir für einen Zeitraum von drei Jahren speichern, um den Nachweis einer ordnungsgemäßen Bearbeitung Ihres Anliegens führen zu können.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München, Tel. 089 212672-0, Fax 089 212672-50, E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de.
Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling
Die IHK Aschaffenburg setzt keine Tools ein, die eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO ermöglichen.