Informationspflichten zum Datenschutz
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO
Die Datenschutzhinweise erfolgen in Zusammenhang mit Ihrer Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats.
- Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
- Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
- Rechte der Betroffenen
- Widerrufsrecht bei Einwilligung
- Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling
- Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen in Zusammenhang mit Ihrer Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
IHK Aschaffenburg
Kerschensteinerstr. 9
63741 Aschaffenburg
Telefon: 06021 880-0
Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de
Kerschensteinerstr. 9
63741 Aschaffenburg
Telefon: 06021 880-0
Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
IHK Aschaffenburg
Datenschutzbeauftragter
Kerschensteinerstr. 9
63741 Aschaffenburg
Telefon: 06021 880-151
Fax: 06021 880-22151
E-Mail: datenschutz@aschaffenburg.ihk.de
Datenschutzbeauftragter
Kerschensteinerstr. 9
63741 Aschaffenburg
Telefon: 06021 880-151
Fax: 06021 880-22151
E-Mail: datenschutz@aschaffenburg.ihk.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten - Debitorennummer, Name bzw. Firma und Adresse sowie Bankverbindung- erheben und verarbeiten wir in Zusammenhang mit der Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden von den Mitarbeitern der Buchhaltung verarbeitet und an das von Ihnen angegebene Kreditinstitut weitergeleitet.
Außerdem werden die Daten an beauftragte Dienstleister (Auftragsverarbeiter) übermittelt, die für diese Verarbeitungstätigkeiten Zugriff auf die Daten haben und mit denen ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurde. Auftragsverarbeiter sind Scandienstleister, Hoster und sonstige IT-Dienstleister sowie externe Administratoren, Dienstleister für Wartung und Fernwartung und Entsorger von Akten/Datenträgern.
Ferner kommt eine Übermittlung in Betracht, sofern wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland/ eine internationale Organisation zu übermitteln.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden aufgrund der Einwilligung zur Erteilung des SEPA-Lastschriftmandats bis zu deren Widerruf verarbeitet.
Eine Löschung der Daten erfolgt außerdem, wenn seit der letzten Abbuchung mehr als 36 Monate vergangen sind.
Eine Löschung der Daten erfolgt außerdem, wenn seit der letzten Abbuchung mehr als 36 Monate vergangen sind.
Rechte der Betroffenen
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige bzw. unvollständige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Aschaffenburg, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/ den Datenschutzbeauftragten der IHK Aschaffenburg.
Die in Zusammenhang mit der Ausübung Ihrer Rechte stehenden Unterlagen werden wir für einen Zeitraum von drei Jahren speichern, um den Nachweis einer ordnungsgemäßen Bearbeitung Ihres Anliegens führen zu können.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München, Tel. 089 212672-0, Fax 089 212672-50,
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de.
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen gegenüber der IHK Aschaffenburg widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling
Die IHK Aschaffenburg setzt keine Tools ein, die eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO ermöglichen.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten. Wenn Sie Ihre Daten nicht angeben, ist eine Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren nicht möglich.