Vier Bundesbeste Ausbildungsabsolventen
Aus dem Kammerbezirk der IHK Aschaffenburg haben vier Ausbildungsabsolventen außergewöhnliche Leistungen gezeigt: Jakob Muthig, Lars Partes, Stefanie Schusser und Elias Voit.
Als Bundesbeste des Jahrgangs 2025 in den Winter- und Sommerprüfungen haben sie ihre Ausbildungen jeweils als Beste ihres Berufs abgeschlossen. Wir freuen uns, dass alle vier Ausbildungsabsolventen bei der feierlichen Nationalen Bestenehrung am 8. Dezember in Berlin von DIHK-Präsident Peter Adrian ausgezeichnet werden.
Jakob Muthig – Bundesbester Straßenbauer
Jakob Muthig (21) hat seine Ausbildung als Straßenbauer bei der STRABAG AG mit Bravour abgeschlossen und wurde als Bundesbester seines Berufs ausgezeichnet.
Seine Genauigkeit, sein souveräner Umgang mit Zahlen und sein technisches Verständnis zeichnen ihn aus. Parallel absolviert Jakob Muthig ein Duales Studium Bauingenieurwesen. Nach dessen Abschluss wird er als Bauleiter starten und wertvolles Praxiswissen aus seiner Ausbildung mitbringen.
„Ich hatte immer Kontakt zu Baustellen – mein Opa war Maurermeister, mein Onkel ist Bauingenieur“, berichtet Jakob.
Stefan Förster, Technischer Bereichsleiter bei STRABAG, betont: „Er verkörpert all das, was wir uns wünschen. Wir sind stolz auf ihn. Ihm stehen alle Türen offen.“
Baustelle B469, Niedernberg
Dr. Maria Bausback (Bereichsleiterin Aus- und Weiterbildung der IHK Aschaffenburg), Jakob Muthig (Bundesbester Straßenbauer) und Stefan Förster (Technischer Bereichsleiter bei STRABAG)
Lars Partes – Bundesbester Rohrleitungsbauer
Lars Partes (20) hat es erneut geschafft: Nach seinem Erfolg im letzten Jahr als bundesbester Tiefbaufacharbeiter ist er auch 2025 wieder Bundesbester, dieses Mal als Rohrleitungsbauer. Die zweite Berufsausbildung hat er ebenfalls bei der Diringer & Scheidel Bauunternehmung Rhein-Main GmbH absolviert.
Sein Erfolg ist kein Zufall. Lars Partes begeistert durch präzises handwerkliches Können, technisches Know-how und Eigeninitiative. Für ihn ist der Beruf wie gemacht: Arbeiten an der frischen Luft, der Einsatz modernster Technik und das Arbeiten im Team sind für ihn die perfekte Kombination. Nach dem Fachabitur plant er ein Duales Studium zu beginnen, um künftig als Bauleiter Verantwortung zu übernehmen.
„Die Ausbildung war hervorragend, auch bei der Prüfungsvorbereitung“, so Lars Partes.
Niederlassungsleiter Jan-Simon Knauf freut sich: „Das Beste ist, dass er uns treu bleibt.“
Baustelle Radweg Aschaffenburg-Strietwald
Jan-Simon Knauf (Niederlassungsleiter), Rafael Jelito (Polier), Lars Partes (Bundesbester Rohrleitungsbauer) und Dr. Maria Bausback (Bereichsleiterin Aus- und Weiterbildung der IHK Aschaffenburg)
Stefanie Schusser – Bundesbeste Süßwarentechnologin
Stefanie Schusser (23) hat ihre Ausbildung bei der IDO GELATO GmbH erfolgreich abgeschlossen und ist Bundesbeste Süßwarentechnologin 2025.
Ihr Weg dorthin war alles andere als geradlinig: Zunächst studierte Stefanie Schusser Mathe und Chemie für das Lehramt, merkte dann aber, dass sie lieber praktisch arbeiten wollte. Während eines Minijobs bei IDO GELATO entdeckte sie ihre Begeisterung für die Süßwarenherstellung und entschied sich für eine Ausbildung als Süßwarentechnologin. Für ihre Abschlussprüfung kreierte sie ein Holunder-Zitronen-Eis mit Minze, das sie beim Medientermin noch einmal zubereitete.
„Schon als ich Schulbeste wurde, haben meine Eltern und ich vor Freude geweint. Mein Ziel war das Weiterbildungsstipendium – jetzt bin ich weit über mein Ziel hinausgeschossen“, erzählt Stefanie.
Geschäftsführer und Ausbilder Idris Tanribilir ergänzt: „Ich habe das erste Mal ausgebildet. Wir wollen Stefanie behalten.“
IDO GELATO GmbH, Klingenberg
Dr. Maria Bausback (Bereichsleiterin Aus- und Weiterbildung der IHK Aschaffenburg), Stefanie Schusser (Bundesbeste Süßwarentechnologin) und Idris Tanribilir (Geschäftsführer der IDO GELATO GmbH)
Elias Voit – Bundesbester Beton- und Stahlbetonbauer
Elias Voit (23) hat seine Ausbildung bei der Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG erfolgreich als bundesbester Beton- und Stahlbetonbauer 2025 abgeschlossen.
Nach seinem Realschulabschluss begann Elias Voit zunächst eine Ausbildung zum Maurer, wechselte dann zu Hörnig und fand dort genau das, was ihn antreibt: ein starkes Team, klare Strukturen und echte Verantwortung auf der Baustelle.
Sein Ziel war von Anfang an klar: die Bestenehrung in Berlin. „Ich habe meiner Oma, die im Februar verstorben ist, gesagt, dass ich das schaffen werde. Ich habe mein Versprechen gehalten“, erzählt er.
Sein Ausbilder, Martin Geiger, ergänzt: „Er hat mir schon sehr früh gesagt, dass er nach Berlin möchte. Ich habe ihm die Chance gegeben und gesagt: Mach was draus – und das hat er!“
Elias bleibt dem Unternehmen treu und startet nächstes Jahr mit seiner Fortbildung zum Meister.
Baustelle Mainbrücke, Mainflingen/Kleinostheim
Dr. Maria Bausback (Bereichsleiterin Aus- und Weiterbildung der IHK Aschaffenburg), Martin Geiger (Ausbilder), Elias Voit (Bundesbester Beton- und Stahlbetonbauer) und Stephan Abb (Polier)
