Forscherwettbewerb „Kinder entdecken Logistik“
KiTa Friedensstraße aus Erlenbach gewinnt Forscherwettbewerb
In der Rhein-Main-Region Lust auf die Welt der Logistik zu machen, war das Ziel des Forscherwettbewerbs „Kinder entdecken Logistik“. Nun wurden die Gewinner geehrt: Den ersten Platz hat sich die Evangelische KiTa Friedensstraße aus Erlenbach am Main gesichert. Mit ihren kreativen Ideen überzeugten auch die KiTa Wirbelwind aus Wörth am Main und der Familienstützpunkt Nilkheim mit Kita an der Lutherstraße in Aschaffenburg, die den zweiten und dritten Platz belegen.
FrankfurtRheinMain, 29. April 2025. Wie kommen die Blumen in die Vase oder das Paket vor die Haustür? Was passiert mit dem Abfall in der Mülltonne, wenn er abgeholt wird? Warenwirtschaft, Lieferketten und Logistik sind in unserem täglichen Leben allgegenwärtig – oft ohne, dass wir dies bewusst wahrnehmen. Die Industrie- und Handelskammern Aschaffenburg, Darmstadt, Frankfurt am Main und Gießen-Friedberg möchten neugierig auf die dahinterstehenden Abläufe machen und verdeutlichen, warum diese ein wichtiger Teil unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens sind. Mit Unterstützung der Wirtschaftsinitiative PERFORM Zukunftsregion FrankfurtRheinMain haben sie deshalb im vergangenen Jahr für Kindergärten, Horte und Grundschulen den Forscherwettbewerb „Kinder entdecken Logistik“ ausgeschrieben.
Nun wurden die Gewinner durch die IHKs bei einem Besuch in den Einrichtungen geehrt: Mit ihrem kreativen Projekt zur Forscherfrage „Wie kommt der Apfel in die Frühstücksbox?“ überzeugte die KiTa Friedensstraße der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde aus Erlenbach am Main die Jury. Die Einrichtung wurde mit dem ersten Platz ausgezeichnet und erhält dafür 2.500 Euro Preisgeld. Den zweiten Platz sicherte sich die städtische KiTa Wirbelwind aus Wörth am Main mit ihrem Projekt zur Forscherfrage „Wie kommt das Paket an die Haustür?“ – und damit ein Preisgeld von 1.500 Euro. Über den dritten Platz und 1.000 Euro Preisgeld freut sich der Familienstützpunkt Nilkheim mit Kita an der Lutherstraße in Aschaffenburg. Die Kinder hatten sich kreativ mit der Forscherfrage „Wie kommen die Pommes auf den Tisch?“ beschäftigt. Alle weiteren teilnehmenden Kindergruppen erhalten als kleines Dankeschön für ihre Teilnahme einen Lkw zum Basteln.
Spielerisch mit Forscherfrage auseinandersetzen
Im Rahmen des Wettbewerbs setzten sich Kinder ab 5 Jahre anhand einer vorgegebenen Forscherfrage spielerisch mit der Welt der Logistik auseinander. Sechs Forscherfragen standen dafür zur Auswahl. Gemeinsam entdeckten sie, was zur Herstellung eines Produktes notwendig ist, welche Stationen und Wege dieses zurücklegt, bis es im Handel oder beim Empfänger bereitsteht, und wer an den logistischen Abläufen beteiligt ist. Das sollte auch dabei helfen, das eigene Verhalten im Alltag zu hinterfragen und ein anderes Verständnis für den Wert eines Produktes sowie der dahinterstehenden Unternehmen und Menschen zu entwickeln. Damit die Kinder das Thema Logistik noch besser verstehen, vermittelten die IHKs auf Wunsch den Kontakt zu einem regionalen Logistikunternehmen, das die Kindergruppen und Schulklassen in der Projekterarbeitungsphase bei einem Ausflug besichtigen konnten. Auch wenn Interesse der Bildungseinrichtungen bestand, dass eine Spedition in der Einrichtung vorbeischaut und die Kinder einen Lkw bestaunen können, waren die IHKs behilflich.
Die erarbeiteten Ergebnisse hielten die teilnehmenden Gruppen oder Schulklassen abschließend in einem Bild, einer Collage, einer Bastelarbeit, einem Film oder in einem anderen kreativen Projekt fest. Für die intensive Beschäftigung mit dem Thema und die Umsetzung der Ergebnisse in eine Kreativarbeit hatten die teilnehmenden Einrichtungen insgesamt ein halbes Jahr Zeit. Eine Jury, bestehend aus Vertretern der teilnehmenden IHKs, Trainern der Stiftung Kinder forschen sowie Unternehmensvertretern der Logistikbranche, bewertete anschließend die Einsendungen und kürte die Siegerprojekte. Kriterien, die in der Bewertung berücksichtigt wurden, waren unter anderem, ob das spielerische Erkunden des Themas in den Beiträgen erkennbar war, wie originell die Beiträge – etwa in Bezug auf Darstellungsformen und Materialwahl – waren, ob die Kinder und die Pädagoginnen und Pädagogen ihren Lernfortschritt reflektiert haben oder ob und wie die Lieferkette dargestellt wurde.
Stimmen der Einrichtungen, die einen Siegerplatz belegt haben
Platz 1: Evangelische KiTa Friedensstraße aus Erlenbach am Main
„Unsere Freudenschreie über den ersten Platz hat man sicherlich bis nach Aschaffenburg gehört. Es war ein sehr schönes Projekt, das wir mit den Kindern mit Herzblut umgesetzt haben. Unsere Tipis im Garten sind kaputt, vielleicht schaffen wir uns mit dem Preisgeld neue an. Wichtig ist, dass die Kinder dabei mitbestimmen, schließlich war es ihr Projekt.“ Silke Buhleier, Leiterin der Evangelischen KiTa Friedensstraße aus Erlenbach
Die Knirpse der Evangelischen Kita Friedensstraße freuen sich mit Catrin Geier, Projektleiterin „Kinder entdecken Logistik“ bei PERFORM, Heike Dang, Projektbeauftragte der IHK Aschaffenburg, und Silke Buhleier, Leiterin der Kita, über den Hauptgewinn (hinten, v.l.n.r.).
Platz 2: KiTa Wirbelwind aus Wörth am Main
„Wir waren total happy, dass wir auf dem zweiten Platz gelandet sind. Unsere Kinder waren von Anfang an mit Begeisterung dabei, das Projekt hat ihnen sehr viel Spaß gemacht. Von dem Preisgeld haben sie sich neue Schippen gewünscht. Außerdem werden wir neue Pflanzen und Spielzeuge für den Garten kaufen.“ Ute Teitscheid, Leiterin der KiTa Wirbelwind aus Wörth am Main
Die Kinder der Kita Wirbelwind sind stolz auf den zweiten Platz. Mit ihnen freuen sich Catrin Geier, Projektleiterin bei PERFORM (vorne), Ute Teitscheid, Leiterin der Kita Wirbelwind (hinten links), Maria Großmann, ebenfalls Kita Wirbelwind (hinten, Mitte) und Heike Dang, Projektbeauftragte der IHK Aschaffenburg (hinten rechts).
Platz 3: Familienstützpunkt Nilkheim mit Kita an der Lutherstraße in Aschaffenburg
„„Wir haben uns riesig gefreut und gar nicht erwartet, dass wir einen Preis gewinnen. Die Kinder waren total begeistert von dem Projekt. Bisher wissen wir noch nicht, wofür wir das Preisgeld verwenden werden. Wir werden das mit den Kindern besprechen. Sie sollen sagen, welche Ideen sie haben.“ Daniel Gonzalez Pulido, Inklusionsteam des Familienstützpunkts Nilkheim mit Kita an der Lutherstraße in Aschaffenburg
Über den dritten Platz freuen sich die Aschaffenburger Kita-Kinder mit Daniel Gonzalez Pulido und Lena Arnold, beide Kita an der Lutherstraße, Catrin Geier, Projektleiterin bei PERFORM und Heike Dang, Projektbeauftragte der IHK Aschaffenburg (hinten, v.l.n.r.).
Ansprechpartner
- Projektleitung „Kinder entdecken Logistik“
Catrin Geier, Referentin Verkehr, Mobilität und Logistik, IHK Darmstadt, Tel.: 0651 871-1182, catrin.geier@darmstadt.ihk.de - Ansprechpartner in der IHK Aschaffenburg
Markus Greber, Bereichsleiter Standort, Tel.: 06021880-161, greber@aschaffenburg.ihk.de und Heike Dang, Sachbearbeiterin Verkehr und Gewerbeflächen, Tel.: 06021880-137, dang@aschaffenburg.ihk.de
Über PERFORM Zukunftsregion FrankfurtRheinMain
FrankfurtRheinMain gehört zu einer der wirtschaftsstärksten Metropolregionen Deutschlands und Europas. Damit das so bleibt, haben sich die regionalen Wirtschaftskammern der Metropolregion 2016 unter dem Dach der Wirtschaftsinitiative PERFORM Zukunftsregion FrankfurtRheinMain zusammengeschlossen. Die Initiative fördert die interkommunale und bundesländerübergreifende Zusammenarbeit von Akteuren innerhalb der Metropolregion, die für die Standortentwicklung von zentraler Bedeutung sind, stärkt die Vernetzung von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, liefert Impulse und setzt eigene Projekte zur wirtschaftlichen Entwicklung von FrankfurtRheinMain um.
Mitglieder von PERFORM sind die Industrie- und Handelskammern IHK Aschaffenburg, IHK Darmstadt, IHK Frankfurt am Main, IHK Gießen-Friedberg, IHK Limburg, IHK für Rheinhessen und IHK Wiesbaden sowie die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Vorsitzender von PERFORM ist Ulrich Caspar, Präsident der IHK Frankfurt am Main. Stellvertretende Vorsitzende von PERFORM sind Matthias Martiné, Präsident der IHK Darmstadt, Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, und Dr. Heike Wenzel, Präsidentin der IHK Aschaffenburg. Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Darmstadt.