SANTO startet in die 14. Runde

Begeisterung für naturwissenschaftliche und technische Berufe wecken

Schüler Projekt für naturwissenschaftliche und technische Berufe findet auch in diesen Zeiten großen Zuspruch
Aschaffenburg, Am 27. Oktober eröffnete die IHK-Aschaffenburg die 14. Runde der Schüler-Akademie für Naturwissenschaften und Technik in der Oberstufe (SANTO).
Eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Gymnasien, Wirtschaft und der Technischen Hochschule Aschaffenburg ist die Basis des SANTO-Projekts. Damit werden den Schülerinnen und Schülern detaillierte Einblicke und Erfahrungen in die naturwissenschaftlich-technische Ausbildung vermittelt und ihnen dadurch eine frühzeitige Orientierung im Hinblick auf Studium und Beruf ermöglicht.
Das Ziel der Wirtschaft ist es außerdem, über die Schülerakademie hinaus langfristige Partnerschaften zwischen interessierten Unternehmen und Gymnasien zu schaffen. 
Die Auftaktveranstaltung fand dieses Jahr erstmals seit Pandemiebeginn wieder in den Räumen der IHK Aschaffenburg statt. Andreas Elsner von der IHK Aschaffenburg begrüßte die Runde, bestehend aus rund 70 Schülerinnen und Schülern, deren Lehrkräften und die zuständigen Projektleiter der 11 Partnerunternehmen. Er bedankte sich für das große Interesse und die rege Teilnahme der Schüler am Projekt und für die Bereitschaft der Unternehmen, selbst in diesen Zeiten den Schülerinnen und Schülern die Pforten Ihres Unternehmens zu öffnen. 
Prof. Dr. Ing. Hinrich Mewes von der Technischen Hochschule präsentierte den Ablauf des Projekts und informierte die Teilnehmer über den Studienbetrieb an der Technischen Hochschule Aschaffenburg und den Möglichkeiten im Rahmen von SANTO an einem Projektmanagement Seminar und unterschiedlichen Laborpraktika teilzunehmen.
Bei der Auftaktveranstaltung stellten sich die Unternehmen in Kurzvorträgen dem Publikum vor
und erläuterten, womit sich die Schülerinnen und Schüler in ihren jeweiligen Projekten befassen werden. Zu den Aufgabenstellungen gehören unter anderem: das Herstellen einer Kontaktlinse, der Aufbau von Testplatinen, das Erstellen eines Energiepasses oder der selbstständige Aufbau eines Motors.
Die 11 Unternehmenspartner sind: 
ASC Technologies AG, Hösbach, Alcon CIBA VISION GmbH, Großwallstadt, AVG, Aschaffenburg, Josera Erbacher Service GmbH & Co. KG, Kleinheubach, Joyson Safety Systems Aschaffenburg GmbH, Aschaffenburg, Linde Material Handling GmbH, Aschaffenburg, Mainsite GmbH & Co. KG, Obernburg, OSWALD Elektromotoren GmbH, Miltenberg, RUF Gebäudetechnik GmbH, Kleinheubach, Weber GmbH, Aschaffenburg, WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG, Klingenberg.
Folgende Schulen sind in der 14. Runde dabei:
Friedrich-Dessauer-Gymnasium, Aschaffenburg,
Hanns-Seidel-Gymnasium, Hösbach,
Hermann-Staudinger-Gymnasium, Erlenbach,
Julius-Echter-Gymnasium, Elsenfeld,
Karl-Ernst-Gymnasium, Amorbach, 
Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium, Aschaffenburg,
Maria-Ward-Gymnasium, Aschaffenburg.