Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik

neue Berufsbezeichnung ab 01.08.2023
siehe: Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen für Kunststoff- und Kautschuktechnik arbeiten vorwiegend in der kautschuk- und kunststoffverarbeitenden Industrie.

Berufliche Fähigkeiten

Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen für Kunststoff- und Kautschuktechnik
  • unterscheiden die spezifischen Eigenschaften polymerer Werkstoffe, spezifischer Zuschlag- und Hilfsstoffe und wählen werkstoffspezifische Be- und Verarbeitungsverfahren aus,
  • bereiten Anlagen zur Be- und Verarbeitung von polymeren Werkstoffen vor, fahren diese an, steuern und regeln den Prozessablauf,
  • fertigen Bauelemente aus Kunststoff, Kautschuk und Metall unter Anwendung werkstoffspezifischer Füge-, Bearbeitungs- und Verarbeitungsverfahren,
  • prüfen steuerungstechnische Anlagen und führen Maßnahmen zur Instandhaltung durch,
  • planen und steuern Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung der Fertigungsplanung,
  • erstellen technische Unterlagen, wenden diese an und beachten Vorschriften zum Datenschutz,
  • beachten Regeln zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz,
  • überwachen und dokumentieren die Prozess- und Produktqualität im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  • Umweltschutz,
  • Warten von Betriebsmitteln,
  • Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen, Datenschutz,
  • Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen, Kontrollieren und Bewerten des Ergebnisses,
  • Bearbeiten von metallischen Werkstoffen,
  • Unterscheiden und Zuordnen von Kunststoffen, Kautschuken, Zuschlag- und Hilfsstoffen,
  • Bearbeiten von Kunststoffhalbzeugen,
  • Fügen und Umformen,
  • Unterscheiden von Energieträgern und -formen, Zuordnen zu Einsatzgebieten,
  • verfahrensgerechtes Zuordnen und Vorbereiten von Formmassen oder Halbzeugen und Vorbereiten zur Verfahrensdurchführung,
  • Aufbauen und Prüfen von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen,
  • Messen, Steuern, Regeln,
  • Instandhalten von Werkzeugen, Maschinen und Geräten,
  • Qualitätssicherung,
  • Inbetriebnahme von Maschinen, Geräten oder Anlagen,
  • Fertigungsplanung,
  • Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen,
  • Be- und Verarbeitungsverfahren von polymeren Werkstoffen,
  • Fertigungssteuerung,
  • Fertigungsüberwachung,
  • Qualitätsmanagement.

Berufsschule

1. Ausbildungsjahr:
Staatliche Berufschule Bad Kissingen
Seestraße 11
97688 Bad Kissingen
Tel.: 0971 7206-0
Fax: 0971 7206-50
info@bskg.de
http://www.bs-kg.de
ab 2. Ausbildungsjahr:
Berufsschule Rehau
Pilgramsreuther Str. 32
95111 Rehau
Tel.: 09283 7688
Fax: 09283 3904
rehau@bs-hof.de
http://www.bs-hof.de