Veranstaltungskaufmann/-frau

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Veranstaltungskaufleute nehmen Aufgaben im Rahmen der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen wahr. Unter Beachtung ökonomischer, ökologischer sowie rechtlicher Grundlagen konzipieren, koordinieren und vermarkten sie zielgruppengerecht eigene und fremde Veranstaltungsdienstleistungen.

Berufliche Fähigkeiten

Veranstaltungskaufleute verfügen über soziale und kommunikative Kompetenz. Sie arbeiten kunden- und projektorientiert im Team und treffen kaufmännische Entscheidungen.
Ihre Tätigkeiten erfordern Dienstleistungsbereitschaft, Kreativität und Improvisationstalent. Die Aufgaben von Veranstaltungskaufleuten liegen schwerpunktmäßig im Bereich von Marketing und Kommunikation.
Veranstaltungskaufleute
  • wirken an der Entwicklung von zielgruppengerechten Konzepten für Veranstaltungen mit
  • beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte
  • informieren, beraten und betreuen Kunden
  • präsentieren Konzepte und Ergebnisse
  • erstellen Ablauf- und Regiepläne und setzen sie um
  • kalkulieren und bewerten Veranstaltungsrisiken
  • berücksichtigen veranstaltungstechnische Anforderungen und Gegebenheiten
  • beachten veranstaltungsrechtliche Vorschriften
  • arbeiten im internationalen Umfeld unter Anwendung von Fremdsprachen
  • nutzen moderne Informations- und Kommunikationssysteme
  • gestalten Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse
  • bearbeiten kaufmännische Geschäftsvorgänge und führen Kalkulationen durch
  • wirken an der Kosten- und Erlösplanung mit
  • setzen Methoden der Arbeitsplanung und –kontrolle ein
  • bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge

Ausbildungsschwerpunkte

  • Der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Struktur, Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz, Qualitätsmanagement
  • Geschäfts- und Leistungsprozess
  • Betriebliche Organisation, Beschaffung, Dienstleistungen
  • Information, Kommunikation und Kooperation
  • Informations- und Kommunikationssysteme, Arbeitsorganisation, Teamarbeit und Kooperation, Kundenorientierte Kommunikation
  • Marketing und Verkauf
  • Märkte, Zielgruppen, Verkauf
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Finanzierung
  • Personalwirtschaft
  • Fachqualifikationen
  • Vermarktung von Veranstaltungen,
  • Methoden des Projektmanagements,
  • Planung und Organisation von Veranstaltungen,
  • Durchführung von Veranstaltungen,
  • Nachbereitung von Veranstaltungen,
  • Veranstaltungstechnik,
  • Rechtliche Rahmenbedingungen,
  • Anwenden von Fremdsprachen bei Fachaufgaben

Berufsschule

Staatliche Berufschule Bad Kissingen
Seestraße 11
97688 Bad Kissingen
Tel: 0971 7206-0
Fax: 0971 7206-50
info@bskg.de
http://www.bs-kg.de
Staatliche Berufsschule Erlangen
Drausnickstr. 1 d
91052 Erlangen
Tel: 09131 533848-0
Fax: 09131 533848-111
www.bs-erlangen.de
info@bs-erlangen.de