Tiefbaufacharbeiter/-in
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Arbeitsgebiet
Tiefbaufacharbeiter/innen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen. Sie führen Erdarbeiten durch, stellen Baugruben, Gräben sowie Verkehrswege und Verkehrsflächen her und bauen Ver- und Entsorgungssysteme ein. Sie finden Beschäftigung
- in Betrieben des Tiefbaugewerbes
- in Betrieben der Wasserversorgung und Abwasserwirtschaft
- in Unternehmen des Straßen- und Schienenverkehrs
- bei kommunalen Bauämtern
Berufliche Fähigkeiten
Tiefbaufacharbeiter/innen führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbständig durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, richten Baustellen ein, legen die Arbeitsschritte fest und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie und räumen ihren Arbeitsplatz.
Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten setzen Tiefbaufacharbeiter/innen Geräte und Maschinen ein, bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste auf und ab und messen Bauwerke und Bauteile ein.
Ausbildungsschwerpunkte
Tiefbaufacharbeiter/-innen lernen:
- was beim Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen, Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich beachtet werden muss
- welche Kenntnisse der Hausentwässerung, Oberflächenentwässerung, Kanalisation wichtig sind
- wie man Baukörper aus künstlichen Steinen und Bauplatten herstellt
- was beim Lesen und Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen berücksichtigt werden muss
Im Schwerpunkt Straßenbauarbeiten:
- wie man Oberflächenentwässerungen herstellt
- wie man Pflasterdecken und Plattenbeläge herstellt
Im Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten:
- wie man Druckrohrleitungen einbaut
- wie Kabel verlegt und Kabelschächte hergestellt und versetzt werden
Im Schwerpunkt Kanalbauarbeiten:
- wie man an Böschungen ebene Flächen anlegt (Bermen) oder Gerinne herstellt
- wie man Abzweigungen und Formstücke einbaut
Im Schwerpunkt Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten:
- wie man Rohrleitungen einbaut
- wie Bohrungen hergestellt und ausgebaut werden
Im Schwerpunkt Gleisbauarbeiten:
- wie man Pflasterdecken und Plattenbeläge herstellt
- wie man Gleise verlegt
Berufsschule
1. Ausbildungsjahr:
Berufsschule Miltenberg-Obernburg
Schulort Obernburg Berufsschulstr. 10 63785 Obernburg Tel.: 06022 6216-0 Fax: 06021 6216-44 mail@bbzab.de http://www.bbzab.de |
|
2. Ausbildungsjahr:
Kanalbauarbeiten, Straßenbauarbeiten
Josef-Greising-Schule Würzburg
Städtisches Gewerbliches Berufsbildungszentrum II Tiefe Gasse 6 97084 Würzburg Tel.: 0931 64015-0 Fax: 0931 64015-110 bbz2@wuerzburg.de http://www.bbz2wuerzburg.de |
2. Ausbildungsjahr:
Rohrleitungsbauarbeiten, Gleisbauarbeiten
Berufliche Schule, Direktorat 11
Deumentenstraße 1 90489 Nürnberg Tel.: 0911 231-88 56 Fax: 0911 231-88 57 B11@stadt.nuernberg.de http://www.nuernberg.de/internet/berufsschule_11/ |