Technische/-r Systemplaner/-in
Ausbildungsdauer
3 1/2 Jahre
Arbeitsgebiet
Technische Systemplaner/innen erstellen nach Vorgaben Zeichnungen und Pläne, konstruieren rechnergestützt Einzelteile und Baugruppen und führen fachrichtungsspezifische Berechnungen durch. Außerdem fertigen sie die zugehörigen technischen Begleitunterlagen an.
Berufliche Fähigkeiten
Technische Systemplaner
- wie technische Dokumente erstellt werden und wie man sie anwendet
- wie rechnergestützt konstruiert wird
- Werkstoffe sowie Fertigungsverfahren und Montagetechniken zu unterscheiden
- wie Berechnungen ausgeführt werden
- wie Werkstoffe und Korrosionsschutzverfahren beurteilt werden
- wie Montage- und Fügeverfahren beurteilt werden
- wie man technische Unterlagen erstellt
- wie man Skizzen anfertigt
Ausbildungsschwerpunkte
Fachrichtung Elektrotechnische Systeme
- technische Zeichnungen elektrotechnischer Systeme anfertigen, Schaltpläne umsetzen
- Werk- und Hilfsstoffe unterscheiden, branchenspezifische Werkstoffnormen anwenden
- Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken insbesondere bei der elektronischen Ausrüstung von Gebäuden und Anlagen beurteilen
- Berechnungen durchführen
- mit CAD-Programmen konstruieren
- Stücklisten, Stromlauf- und Kabelpläne erstellen
- Montageablauf planen, Montageschritte organisieren
- nachhaltige Energie- und Ressourcenplanung berücksichtigen
- Daten in die Systembibliothek einpflegen, technische Daten anlegen und verwalten
- bei der Information, Beratung und Betreuung von Kunden mitwirken, Änderungswünsche umsetzen
- Arbeitsergebnisse präsentieren
Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik
- Bauwerke, Fassaden, Stahl- und Metallkonstruktionen planen
- Berechnungen durchführen, branchenspezifische Normen und Richtlinien anwenden
- mit CAD-Programmen konstruieren, z.B. Blech- und Schweißteile
- Detail- und Überblickszeichnungen erstellen
- Bauteile und Komponenten mit Hilfe von Katalogen, Handbüchern und Berechnungen auswählen
- bauphysikalische Anforderungen und Materialeigenschaften bei den Konstruktionen berücksichtigen
- Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken insbesondere bei der Herstellung und Montage von Stahl- und Metallkonstruktionen beurteilen
- Anschlüsse von angrenzenden Bauteilen entwerfen und darstellen
- Stücklisten erstellen
- Arbeitsschritte unter wirtschaftlichen und qualitätssichernden Aspekten koordinieren
- Daten in die Systembibliothek einpflegen, technische Daten anlegen und verwalten
- bei der Information, Beratung und Betreuung von Kunden mitwirken, Änderungswünsche umsetzen
- Arbeitsergebnisse präsentieren
Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
- bei der Planung von Anlagen der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik mitwirken
- fachspezifische Berechnungen und Dimensionierungen durchführen, branchespezifische Normen und Richtlinien anwenden
- mit CAD-Programmen konstruieren, z.B. Blechteile und Blechkonstruktionen
- Funktionsschemata und Detaildarstellungen erarbeiten
- nachhaltige Energie- und Ressourcenplanung bei den Konstruktionen berücksichtigen
- Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken insbesondere bei der technischen Ausrüstung von Gebäuden und Anlagen beurteilen
- Systemkomponenten beurteilen
- Anschlüsse von angrenzenden Bauteilen entwerfen und darstellen
- Stücklisten aus Detail- und Fertigungskonstruktionen erstellen
- Arbeitsschritte unter wirtschaftlichen und qualitätssichernden Aspekten koordinieren
- Montageablauf planen, Montageschritte festlegen
- technische Daten anlegen und verwalten, Dokumentationen, Bedienungsanleitungen und Ersatzteillisten pflegen
- bei der Information, Beratung und Betreuung von Kunden mitwirken, Änderungswünsche umsetzen
- Arbeitsergebnisse präsentieren
Berufsschule
1. Ausbildungsjahr:
|
ab 2. Ausbildungsjahr:
|
---|---|
Staatliche Berufschule I
Seidelstr. 2 63741 Aschaffenburg Tel.: 06021 44994-0 Fax: 06021 44994-500 info@berufsschule1ab.de http://www.berufsschule1ab.de |
Elektrotechnische Systeme
Städtische Berufsschule I für Metall und Elektrotechnik
Alfons-Auer-Straße 18 93053 Regensburg Tel.: 0941 507-3033 Fax: 0941 507-3040 sekretariat@schulen.regensburg.de https://www.regensburg.de/bs1 |
|
Stahl- und Metallbautechnik
Johann-Vießmann Schule
Pestalozziplatz 1 95028 Hof Tel.: 09281 83309-0 Fax: 09281 83309-19 verwaltung@bs-hof.de http://www.bs-hof.de |
Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
Staatliche Berufsschule Kulmbach
Georg-Hagen-Str. 35 95326 Kulmbach Tel.: 09221 6930 Fax: 09221 693140 berufsschule@bsz-kulmbach.de http://www.bsz-kulmbach.de |