Technische/-r Produktdesigner/-in

Ausbildungsdauer

3 1/2 Jahre

Arbeitsgebiet

Technische Produktdesigner/innen sind an der Entwicklung technischer Produkte beteiligt. Auf der Grundlage von gestalterischen und technischen Vorgaben bzw. nach Kundenwunsch erstellen sie Zeichnungen und 3-D-Datensätze für Bauteile und Baugruppen. Außerdem pflegen sie die zugehörigen technischen Begleitdokumente.

Berufliche Fähigkeiten

  • wie technische Dokumente erstellt werden und wie man sie anwendet
  • wie rechnergestützt konstruiert wird
  • Werkstoffe sowie Fertigungsverfahren und Montagetechniken zu unterscheiden
  • wie Berechnungen ausgeführt werden
  • wie Werk- und Hilfsstoffe beurteilt werden
  • wie man Bauteile und Produkte plant und konzipiert und vom Entwerfen bis zum Ausarbeiten und Berechnen entwickelt
  • welche Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken ausgewählt werden müssen
  • wie man Simulationen ausführt

Ausbildungsschwerpunkte

In der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
  • Entwurfszeichnungen und Skizzen erstellen
  • Einzelteile, Baugruppen sowie Anlagen in allen Details mit 3-D-CAD-Systemen funktions- und montagegerecht entwickeln, konstruieren, gestalten und darstellen, dabei geeignete Werkstoffe,
  • Halbzeuge und Normteile auswählen und Kundenwünsche berücksichtigen
  • alle notwendigen Berechnungen durchführen, Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik berücksichtigen
  • geeignete Maschinenelemente im Konstruktionsprozess auswählen
  • Konstruktionsdetaillierungen durchführen
  • wirtschaftliche und qualitätssichernde Aspekte bei den Arbeiten einbeziehen
  • Testläufe durchführen, ggf. Anpassungen und Korrekturen an den Konstruktionen vornehmen
  • technische Dokumentationen erstellen
  • Fertigungsunterlagen, Stücklisten, Normlisten erstellen, technische Daten pflegen und verwalten
  • Vorgehen mit den beteiligten Betriebsabteilungen koordinieren, z.B. mit der Produktion
  • Arbeitsergebnisse präsentieren
In der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion
  • Entwurfszeichnungen und Skizzen erstellen
  • Produkte, Einzelteile, Baugruppen in allen Details mit 3-D-CAD-Systemen funktions- und montagegerecht entwickeln, konstruieren, gestalten und darstellen, dabei geeignete Werkstoffe,
  • Halbzeuge und Normteile auswählen sowie Designvorgaben und Kundenwünsche berücksichtigen
  • Objekte auch mit Freiformflächen konstruieren
  • alle notwendigen Berechnungen durchführen, Bemaßungen anbringen
  • wirtschaftliche und qualitätssichernde Aspekte bei den Arbeiten einbeziehen
  • Bauteile und Baugruppen mit Computersimulationen und speziellen Tests prüfen, ggf. Anpassungen und Korrekturen an den Konstruktionen vornehmen
  • technische Dokumentationen erstellen
  • Fertigungsunterlagen, Stücklisten, Normlisten erstellen, technische Daten pflegen und verwalten
  • Vorgehen mit den beteiligten Betriebsabteilungen, z.B. Entwicklung und Produktion, koordinieren
  • Arbeitsergebnisse präsentieren
  • den Produktionsprozess bis hin zum fertigen Produkt begleiten

Berufsschule

Maschinen- und Anlagentechnik
Produktgestaltung und -konstruktion
Staatliche Berufschule I
Seidelstr. 2
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 44994-0
Fax: 06021 44994-500
info@berufsschule1ab.de
http://www.berufsschule1ab.de
1. und 2. Ausbildungsjahr:
Staatliche Berufschule I
Seidelstr. 2
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 44994-0
Fax: 06021 44994-500
info@berufsschule1ab.de
http://www.berufsschule1ab.de

ab 3. Ausbildungsjahr:
Staatliche Berufsschule Lichtenfels
Goldbergstraße 5
96215 Lichtenfels
Tel.: 09571 9574-0
Fax: 09571 9574-29
verwaltung@bs-lif.de
http://www.bs-lif.de