Sportfachmann/-frau

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Sportfachleute sind in der Sportwirtschaft, insbesondere im Geschäfts-, Sport- und Trainingsbetrieb von Sportvereinen und –verbänden, sowie in Sport- und Fitnessstudios tätig.

Berufliche Fähigkeiten

Sportfachleute
  • stellen den organisatorischen Ablauf des Sport-, Trainings- und Wettkampfbetriebes sicher
  • planen, koordinieren und organisieren sportartübergreifende und sportartspezifische Trainings- und Wettkampfveranstaltungen und führen sie durch
  • erwerben die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung von Trainingstätigkeiten, die dem „Lizenzierten Fitnesstrainer DSSV“, DOSB Übungsleiter/ Übungsleiterin-Lizenz C sowie DOSB-Trainerlizenz C und B entsprechen
  • trainieren und beraten Sportlerinnen/Sportler in einer Sportart und wenden die sportartspezifischen Regeln an
  • betreuen Sportlerinnen/Sportler im Training und Wettkampf, führen Leistungsbeobachtungen durch und ziehen daraus Schlussfolgerungen
  • stellen bedarfsgerechte und situationsbedingte Trainings- und Wettkampfbedingungen her
  • beschaffen Sportgeräte, Waren- und Dienstleistungen
  • pflegen und warten Sportgeräte und –stätten und die dazugehörigen Anlagen
  • entwickeln und erarbeiten Konzepte für den Breiten- und Wettkampfsport
  • informieren, beraten und betreuen Mitglieder und Kunden über Sportangebote sowie gesundheitliche Aspekte von Bewegung und Ernährung
  • bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens und führen Kalkulationen durch
  • erstellen Statistiken, werten sie aus und präsentieren sie
  • arbeiten team- und kundenorientiert und nutzen dabei ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen

Ausbildungsschwerpunkte

Abschnitt A – Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Sport und Bewegung;
  • Geschäfts- und Leistungsprozess:
  • Betriebliche Ablauforganisation, Qualitätssicherung,
  • Leistungsangebote,
  • Beschaffung;
  • Marketing:
  • Verkauf,
  • Werbung und Öffentlichkeitsarbeit;
  • Planung und Organisation von Veranstaltungen;
  • Technischer Betriebsablauf, Betriebssicherheit;
  • Rechnungsvorgänge und Kalkulation;
  • Sportartspezifische Trainings- und Wettkampfstätten;
  • Training;
  • Wettkampfdurchführung;
Abschnitt B – Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Der Ausbildungsbetrieb:
  • Stellung, Rechtsform und Struktur,
  • Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  • Umweltschutz;
  • Information, Kommunikation und Kooperation:
  • Informations- und Kommunikationssysteme,
  • Arbeitsorganisation,
  • Teamarbeit und Kooperation,
  • Kundenorientierte Kommunikation

Berufsschule

1. Ausbildungsjahr
Staatliche Berufschule Bad Kissingen
Seestraße 11
97688 Bad Kissingen
Tel: 0971 7206-0
Fax: 0971 7206-50
info@bskg.de
http://www.bs-kg.de
2. und 3. Ausbildungsjahr
Staatliche Berufsschule Erlangen
Drausnickstr. 1 d
91052 Erlangen
Tel: 09131 533848-0
Fax: 09131 533848-111
www.bs-erlangen.de
info@bs-erlangen.de