Packmitteltechnologe/ -technologin
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Arbeitsgebiet
Packmitteltechnologen und Packmitteltechnologinnen arbeiten in industriellen Unternehmen der Papier- und Kunststoffverarbeitung sowie in Betrieben der Zulieferindustrie, insbesondere in den Bereichen flexible und biegesteife Packmittel, Briefumschläge und Versandtaschen, Haft- und Selbstklebeetiketten, Hartpapierwaren und Kombidosen.
Berufliche Fähigkeiten
- Herstellen verschiedenartiger Packmittelprodukte aus Papier, Karton, Pappe und Kunststoff,
- Entwickeln von Packmitteln und Herstellen von Handmustern,
- Planen von Produktionsabläufen,
- Auswählen produktspezifischer Materialien und Fertigungswege,
- Bedienen der Produktionsanlagen zur Herstellung von Packmitteln,
- Kontrollieren und Optimieren des Fertigungsprozesses entsprechend den Qualitätsstandards und Hygienevorschriften,
- Durchführen von Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung,
- Bedienen von Steuerungen, Regel- und Messeinrichtungen sowie Prozessleitsystemen,
- Durchführen von Inspektionen, Wartungen und Instandsetzungen an Produktionsanlagen,
- Übernehmen, Transferieren und Konvertieren von Daten unter Nutzung arbeitsplatzbezogener Hard- und Software,
- kundenorientiertes Arbeiten selbstständig und im Team,
- Beachten von ökonomischen und ökologischen Aspekten,
- Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten sowie Service-Bereichen zur Optimierung des Produktionsprozesses.
Ausbildungsschwerpunkte
Abschnitt A – Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
1. Entwickeln von Packmitteln,
2. Vorbereiten und Planen von Produktionsprozessen,
3. Rüsten von Fertigungsanlagen,
4. Steuern und Überwachen von Produktionsprozessen,
5. Instandhaltung;
2. Vorbereiten und Planen von Produktionsprozessen,
3. Rüsten von Fertigungsanlagen,
4. Steuern und Überwachen von Produktionsprozessen,
5. Instandhaltung;
Abschnitt B – Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Auswahllisten I und II:
1. zwei Wahlqualifikationen aus der Auswahlliste I:
1.1 Metallbearbeitung,
1.2 Steuerungstechnik,
1.3 Spezielle Fertigungsverfahren,
1.4 Computergestützte Mustererstellung;2. zwei Wahlqualifikationen aus der Auswahlliste II:
2.1 Stanzformenbau,
2.2 Veredelungstechnik,
2.3 Leitstandtechnik und Inlineproduktion,
2.4 Labor,
2.5 Mechanik und Steuerungstechnik,
2.6 Computergestützte Packmittelentwicklung und Design;
1.1 Metallbearbeitung,
1.2 Steuerungstechnik,
1.3 Spezielle Fertigungsverfahren,
1.4 Computergestützte Mustererstellung;2. zwei Wahlqualifikationen aus der Auswahlliste II:
2.1 Stanzformenbau,
2.2 Veredelungstechnik,
2.3 Leitstandtechnik und Inlineproduktion,
2.4 Labor,
2.5 Mechanik und Steuerungstechnik,
2.6 Computergestützte Packmittelentwicklung und Design;
Abschnitt C – Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
4. Umweltschutz,
5. Betriebliche Kommunikation,
6. Betriebliche Managementsysteme.
2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
4. Umweltschutz,
5. Betriebliche Kommunikation,
6. Betriebliche Managementsysteme.
Berufsschule
Staatliche Berufliches Schulzentrum
Reutiner Str. 10 88131 Lindau Tel.: 08382 94794-0 Fax: 08382 94794-94 info@bsz-lindau.de www.berufsschule-lindau.de |