Oberflächenbeschichter/-in
Ausbildungsjahr
3 Jahre
Arbeitsgebiet
Oberflächenbeschichter/Oberflächenbeschichterinnen arbeiten in industriellen und handwerklichen Betrieben an Beschichtungsanlagen im Bereich Galvanotechnik und Feuerverzinkung.
Berufliche Fähigkeiten
Oberflächenbeschichter/Oberflächenbeschichterinnen
- wenden Beschichtungsverfahren der chemischen und elektrochemischen Abscheidung von Metallen und Legierungen, der Anodisations- und Dünnschichttechnik sowie das Feuerverzinken an,
- wenden mechanische, chemische und elektrolytische Verfahren der Vor- und Nachbehandlung von unbeschichteten und beschichteten Oberflächen an,
- erzeugen dekorative oder funktionelle Schichten durch chemische und elektrochemische Abscheidung von Metallen und Legierungen, anodische Oxidation, Dünnschichttechniken oder Feuerverzinken,
- wenden Grundlagen der mechanischen Fertigungs- und Fügeverfahren an,
- entfernen Beschichtungen auf unterschiedlichen Grundwerkstoffen mit mechanischen, chemischen, elektronischen und physikalischen Verfahren,
- planen und koordinieren den Arbeitsablauf mit den vor- und nachgelagerten Fertigungsprozessen,
- steuern den Fertigungsprozess, bedienen, überwachen und warten technische Einrichtungen und Anlagen, insbesondere durch die Eingabe von Prozessparametern, Eingriffe in
- Steuerprogramme, die Dokumentation des Funktions- und Prozessablaufs einschließlich der peripheren Einrichtungen,
- berücksichtigen in allen Phasen des Fertigungsprozesses ökologische Aspekte, insbesondere Verfahren der Stoffrückführung und -rückgewinnung,
- sichern die Qualität ihrer Erzeugnisse im Rahmen von Qualitätsmanagement durch den Einsatz von Prüfmitteln sowie die systematische Fehlersuche und -analyse,
- führen die ihnen in ihrem Arbeitsbereich übertragenen Aufgaben selbständig aus.
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz,
- betriebliche und technische Kommunikation,
- Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse,
- Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen,
- Grundlagen der mechanischen Fertigungs und Fügeverfahren, Herstellen von Betriebsmitteln,
- Erfassen von Messwerten,
- Warten von Betriebsmitteln,
- Vor- und Nachbehandeln von unbeschichteten und beschichteten Oberflächen,
- Regeln von Produktionsprozessen,
- Umgang mit Betriebs- und Gefahrstoffen, verfahrenstechnische Grundoperationen,
- Qualitätsmanagement,
- Wärmebehandlung,
- Einsetzen von Vorrichtungen und Gestellen,
- Oberflächentechnologie:
- Alternative A: chemische und elektrochemische Abscheidung von Metallen und Legierungen,
- Alternative B: Anodisationstechnik,
- Alternative C: Dünnschichttechnik,
- Alternative D: Feuerverzinken, Bedienen, Überwachen und Warten von Einrichtungen und Anlagen,
- Entfernen von Beschichtungen,
- Beurteilen von Oberflächen,
- Verfahren der Umwelttechnik.
Berufsschule
Berufliche Schule, Direktorat 2
Fürther Str. 77 90429 Nürnberg Tel.: 0911 231-3951 oder -8825 Fax: 0911 231-3953 b2-fue@stadt.nuernberg.de http://www.nuernberg.de/internet/berufsschule_2/ |